Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Ausschließliche Zuständigkeit
Externe Zuständigkeit
Externe Zuständigkeit EG
Externe Zuständigkeit der Gemeinschaft
Finanzielle Zuständigkeit
Forum
Gemeinschaft der Stockwerkeigentümer
Gerichtliche Zuständigkeit
Gerichtsstand
Personelle Zuständigkeit
Persönliche Zuständigkeit
Ratione loci
Räumliche Zuständigkeit
Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft
Stockwerkeigentümergemeinschaft
Zuständigkeit EG
Zuständigkeit der EU
Zuständigkeit der Europäischen Union
Zuständigkeit der Gemeinschaft
Zuständigkeit der Gerichte
Zuständigkeit der einzelstaatlichen Gerichte
örtliche Zuständigkeit

Übersetzung für "Zuständigkeit Gemeinschaft " (Deutsch → Englisch) :

TERMINOLOGIE
Zuständigkeit der EU [ Zuständigkeit der Europäischen Union | Zuständigkeit der Gemeinschaft | Zuständigkeit EG ]

EU competence [ Community competence | competence of the Community | EC competence | European Union competence ]


Externe Zuständigkeit (EU) [ externe Zuständigkeit der Gemeinschaft | externe Zuständigkeit EG ]

external competence (EU) [ EC external competence | external competence of the Community ]


gerichtliche Zuständigkeit [ ausschließliche Zuständigkeit | Zuständigkeit der einzelstaatlichen Gerichte | Zuständigkeit der Gerichte ]

jurisdiction [ exclusive jurisdiction | jurisdiction of the courts | jurisdiction of the ordinary courts | legal jurisdiction | Competence of tribunals(ECLAS) ]




Protokoll über die Regelung für Waren, die unter die Zuständigkeit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl fallen, hinsichtlich Algeriens und der überseeischen Departements der Französischen Republik

Protocol on the treatment to be applied to products within the province of the European Coal and Steel Community in respect of Algeria and the Overseas Departments of the French Republic


interdirektionale Gruppe Zuständigkeit der Gemeinschaft in den Aussenbeziehungen

interdepartmental working party on Community external competence


Gemeinschaft der Stockwerkeigentümer | Gemeinschaft der Stockwerkeigentümerinnen und Stockwerkeigentümer | Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft | Stockwerkeigentümergemeinschaft

community of condominium owners


personelle Zuständigkeit | persönliche Zuständigkeit

personal jurisdiction


örtliche Zuständigkeit | Gerichtsstand | räumliche Zuständigkeit | ratione loci | Forum

territorial jurisdiction | local jurisdiction | venue | forum | ratione loci | territorial competence


finanzielle Zuständigkeit

financial jurisdictions | financial oversight | financial control | financial jurisdiction
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
[59] Beschlüsse des Rates 2006/325-326/EG über den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Dänemark; ABl. L 120 vom 5.5.2006, S.22 und S.23. Beschluss des Rates vom 15. Oktober 2007 über die Unterzeichnung — im Namen der Gemeinschaft — des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Lugano-Übereinkommen); ABl. L 339 vom 21.12.2007, S.1 Entscheidung des Rates vom 5. Juni 2008 zur Ermächtigung einiger Mitgliedstaat ...[+++]

[59] Council Decisions 2006/325-326/EC concerning the conclusion of the Agreement between the European Community and Denmark, OJ L 120, 5.5.2006, p. 22 and p. 23; Council Decision 2007/712/EC of 15 October 2007 on the signing, on behalf of the Community, of the Convention on jurisdiction and the recognition and enforcement of judgments in civil and commercial matters (the 'Lugano Convention'), OJ L 339, 21.12.2007, p. 1; and Council Decision 2008/431/EC of 5 June 2008 authorising certain Member States to ratify, or accede to, in the interest of the European Community, the 1996 Hague Convention on Jurisdiction, Applicable Law, Recogniti ...[+++]


a) in Fragen der Zuständigkeit, wenn der Beklagte seinen Wohnsitz in Dänemark hat, oder in Fällen, in denen die Artikel 22 oder 23 der Verordnung, die gemäß Artikel 2 dieses Abkommens auf die Beziehungen zwischen der Gemeinschaft und Dänemark anwendbar sind, die Zuständigkeit dänischen Gerichten übertragen.

(a) in matters of jurisdiction, where the defendant is domiciled in Denmark, or where Article 22 or 23 of the Regulation, applicable to the relations between the Community and Denmark by virtue of Article 2 of this Agreement, confer jurisdiction on the courts of Denmark.


Nach Artikel 4 des Abkommens vom 19. Oktober 2005 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (1) (im Folgenden „Abkommen“), das mit Beschluss 2006/325/EG des Rates (2) geschlossen wurde, teilt Dänemark der Kommission bei jeder Annahme von Durchführungsbestimmungen gemäß Artikel 74 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche ...[+++]

According to Article 4 of the Agreement of 19 October 2005 between the European Community and the Kingdom of Denmark on jurisdiction and the recognition and enforcement of judgments in civil and commercial matters (1) (hereinafter ‘the Agreement’), concluded by Council Decision 2006/325/EC (2), whenever implementing measures are adopted pursuant to Article 74(2) of Council Regulation (EC) No 44/2001 of 22 December 2000 on jurisdiction and the recognition and enforcement of judgments in civil and commercial matters (3), Denmark’s decision on whether or not to implement the content of such measures shall be notified to the Commission.


(1) Dieses Übereinkommen lässt die Anwendung folgender Rechtsakte durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft unberührt: der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen einschließlich deren Änderungen, des am 27. September 1968 in Brüssel unterzeichneten Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen und des am 3. Juni 1971 in ...[+++]

1. This Convention shall not prejudice the application by the Member States of the European Community of the Council Regulation (EC) No 44/2001 on jurisdiction and the recognition and enforcement of judgments in civil and commercial matters, as well as any amendments thereof, of the Convention on Jurisdiction and the Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters, signed at Brussels on 27 September 1968, and of the Protocol on interpretation of that Convention by the Court of Justice of the European Communities, signed at Luxembourg on 3 June 1971, as amended by the Conventions of Accession to the said Convention and the said P ...[+++]


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
EUROPA - EU law and publications - EUR-Lex - EUR-Lex - 32009D0430 - EN - 2009/430/EG: Beschluss des Rates vom 27. November 2008 betreffend den Abschluss des Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen im Namen der Gemeinschaft - Erklärungen // BESCHLUSS DES RATES // vom 27. November 2008 // (2009/430/EG) // ERKLÄRUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT // ERKLÄRUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT GEMÄSS ARTIKEL II ABSATZ 2 DES PROTOKOLLS 1 ZUM ÜBEREINK ...[+++]

EUROPA - EU law and publications - EUR-Lex - EUR-Lex - 32009D0430 - EN - 2009/430/EC: Council Decision of 27 November 2008 concerning the conclusion of the Convention on jurisdiction and the recognition and enforcement of judgments in civil and commercial matters - Declarations // COUNCIL DECISION // of 27 November 2008 // (2009/430/EC) // DECLARATION BY THE EUROPEAN COMMUNITY // DECLARATION BY THE EUROPEAN COMMUNITY IN ACCORDANCE WITH ARTICLE II(2) OF PROTOCOL 1 TO THE CONVENTION


EUROPA - EU law and publications - EUR-Lex - EUR-Lex - 32008D0431 - EN - 2008/431/EG: Entscheidung des Rates vom 5. Juni 2008 zur Ermächtigung einiger Mitgliedstaaten, das Haager Übereinkommen von 1996 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, Vollstreckung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung und der Maßnahmen zum Schutz von Kindern im Interesse der Europäischen Gemeinschaft zu ratifizieren oder ihm beizutreten, und zur Ermächtigung einiger Mitgliedstaaten, eine Erklärung über die Anw ...[+++]

EUROPA - EU law and publications - EUR-Lex - EUR-Lex - 32008D0431 - EN - 2008/431/EC: Council Decision of 5 June 2008 authorising certain Member States to ratify, or accede to, in the interest of the European Community, the 1996 Hague Convention on Jurisdiction, Applicable Law, Recognition, Enforcement and Cooperation in respect of Parental Responsibility and Measures for the Protection of Children and authorising certain Member States to make a declaration on the application of the relevant internal rules of Community law - Convention on Jurisdiction, Applicable Law, Recognition, Enforcement and Cooperation in respect of Parental Respon ...[+++]


Das Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen wird im Namen der Gemeinschaft genehmigt.

The Agreement between the European Community and the Kingdom of Denmark on jurisdiction and the recognition and enforcement of judgments in civil and commercial matters is hereby approved on behalf of the Community.


Nach Artikel 4 des Abkommens vom 19. Oktober 2005 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (im Folgenden „Abkommen“), das mit Beschluss 2006/325/EG des Rates geschlossen wurde, teilt Dänemark der Kommission bei jeder Annahme von Durchführungsbestimmungen gemäß Artikel 74 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche ...[+++]

According to Article 4 of the Agreement of 19 October 2005 between the European Community and the Kingdom of Denmark on jurisdiction and the recognition and enforcement of judgments in civil and commercial matters (hereinafter ‘the Agreement’), concluded by Council Decision 2006/325/EC , whenever implementing measures are adopted pursuant to Article 74(2) of Council Regulation (EC) No 44/2001 of 22 December 2000 on jurisdiction and the recognition and enforcement of judgments in civil and commercial matters , Denmark’s decision on whether or not to implement the content of such measures shall be notified to the Commission.


Nach Prüfung der Artikel 1 bis 7 des Rahmenbeschlusses im Hinblick darauf, inwieweit diese die Zuständigkeit der Gemeinschaft nach Artikel 175 EG berühren, stellte der Gerichtshof bezüglich der Zuweisung der Zuständigkeit der Gemeinschaft gemäß Artikel 175 unter anderem Folgendes fest:

After ascertaining whether Articles 1 to 7 of the framework decision affect the powers of the Community under Article 175 EC, the Court further holds that:


(2) Für die Gerichte der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft gilt die Verpflichtung in Absatz 1 unbeschadet ihrer Verpflichtungen gegenüber dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, wie sie sich aus dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft oder aus dem am 19. Oktober 2005 in Brüssel unterzeichneten Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und dem Königreich Dänemark über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen ergeben.

2. For the courts of Member States of the European Community, the obligation laid down in paragraph 1 shall apply without prejudice to their obligations in relation to the Court of Justice of the European Communities resulting from the Treaty establishing the European Community or from the Agreement between the European Community and the Kingdom of Denmark on jurisdiction and the recognition and enforcement of judgments in civil and commercial matters, signed at Brussels on 19 October 2005.


w