Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Acronym
IPCC
IPCC-KP-Ergänzung 2013
Sachstandsbericht des IPCC
Weltklimarat
Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen

Übersetzung für "IPCC " (Deutsch → Englisch) :

TERMINOLOGIE
IPCC-KP-Ergänzung 2013 | überarbeiteter IPPC-Leitfaden für die gute Praxis mit zusätzlichen Methoden, die sich aus dem Kyoto-Protokoll ergeben, aus dem Jahr 2013

2013 KP Supplement | 2013 Revised Supplementary Methods and Good Practice Guidelines Arising from the Kyoto Protocol | KP Supplement [Abbr.]


Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen | Zwischenstaatliche Sachverständigengruppe für Klimaänderungen | Zwischenstaatlicher Sachverständigenausschuss für Klimaänderungen | Zwischenstaatlicher Sachverständigenrat für Klimaänderungen | Weltklimarat [ IPCC ]

Intergovernmental Panel on Climate Change [ IPCC ]


Zwischenstaatliche Sachverständigengruppe für Klimaänderungen [ IPCC [acronym] ]

Intergovernmental Panel on Climate Change [ IPCC [acronym] ]


Evaluierungsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen | Sachstandsbericht des IPCC

Assessment Report | Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change | AR [Abbr.]


Weltklimarat | Zwischenstaatliche Sachverständigengruppe für Klimafragen | Zwischenstaatlicher Sachverständigenrat für Klimafragen | IPCC [Abbr.]

Intergovernmental Panel on Climate Change | IPCC [Abbr.]
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
Die Verweise auf die IPCC-Quellenkategorien beziehen sich auf die überarbeiteten IPCC-Leitlinien für nationale Treibhausgasinventare (1996) (Revised 1996 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories).

The references to IPCC source categories refer to IPCC (1996) Revised 1996 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories.


CO-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe bei der Eisen- und Stahlerzeugung, einschließlich der Verbrennung zur Strom- und Wärmeerzeugung (IPCC-Quellenkategorie 1A2a), aus Verfahren der Eisen- und Stahlproduktion (IPCC-Quellenkategorie 2C1) und Produktionsverfahren für Ferrolegierungen (IPCC-Quellenkategorie 2C2).

CO emissions from combustion of fossil fuels in manufacture of iron and steel including combustion for the generation of electricity and heat (IPCC source category 1A2a), from the iron and steel production process (IPCC source category 2C1) and from ferroalloys production process (IPCC source category 2C2).


Die Verweise auf die IPCC-Quellenkategorien beziehen sich auf die überarbeiteten IPCC-Leitlinien für nationale Treibhausgasinventare (1996) (Revised 1996 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories).

The references to IPCC source categories refer to IPCC (1996) Revised 1996 IPCC Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories.


CO-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe bei der Eisen- und Stahlerzeugung, einschließlich der Verbrennung zur Strom- und Wärmeerzeugung (IPCC-Quellenkategorie 1A2a), aus Verfahren der Eisen- und Stahlproduktion (IPCC-Quellenkategorie 2C1) und Produktionsverfahren für Ferrolegierungen (IPCC-Quellenkategorie 2C2).

CO emissions from combustion of fossil fuels in manufacture of iron and steel including combustion for the generation of electricity and heat (IPCC source category 1A2a), from the iron and steel production process (IPCC source category 2C1) and from ferroalloys production process (IPCC source category 2C2).


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
CO-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe für sämtliche Transporttätigkeiten mit leichten Nutzfahrzeugen (Fahrzeuge mit einem Bruttogewicht von max. 3 900 kg, die in erster Linie für den Transport leichter Frachten konzipiert sind oder spezielle Merkmale wie Vierradantrieb für Geländebetrieb aufweisen — IPCC-Quellenkategorie 1A3bii) sowie Schwerlastkraftwagen (Fahrzeuge mit einem Bruttogewicht von über 3 900, die in erster Linie für den Transport schwerer Frachten konzipiert sind — IPCC-Quellenkategorie 1A3biii, Busse ausgeschlossen).

CO emissions from the combustion of fossil fuel for all transport activity with light duty trucks (vehicles with a gross vehicle weight of 3 900 kg or less designated primarily for transportation of light-weight cargo or which are equipped with special features such as four-wheel drive for off-road operation — IPCC source category 1A3bii) and heavy duty trucks (any vehicle rated at more than 3 900 kg gross vehicle weight designated primarily for transportation of heavy-weight cargo — IPCC source category 1A3biii excluding buses).


Die für Emissionen aus HWP-Produkten anzuwendende Zerfallsfunktion erster Ordnung (First Order Decay Function) sollte daher der Gleichung 12.1 der Leitlinien 2006 des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) für nationale Treibhausgasinventare entsprechen, und die relevanten Standard-Halbwertzeite sollten sich an Tabelle 3a.1.3 des IPCC Leitfadens 2003 für gute Verfahrenspraxis im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft orientieren.

The first-order decay function applicable to emissions resulting from harvested wood products should therefore correspond to equation 12.1 of the 2006 Intergovernmental Panel on Climate Change (‘IPCC’) Guidelines for National Greenhouse Gas Inventories, and the relevant default half-life values should be based on Table 3a.1.3 of the 2003 IPCC Good Practice Guidance for Land Use, Land Use Change and Forestry.


20. betont die Notwendigkeit einer verlässlichen wissenschaftlichen Grundlage entsprechend derjenigen, die vom IPCC bereitgestellt wird, der eine grundlegende Struktur- und Verfahrensreform durchlaufen hat, und hebt in diesem Zusammenhang die große Bedeutung der Erkenntnisse des Fünften Sachstandsberichts (IPCC AR 5) hervor, der 2014 erwartet wird;

20. Emphasises the need for a reliable scientific basis as provided by the IPCC, which has undergone a fundamental reform of its structure and procedures, and highlights, in this connection, the importance of the findings of the Fifth Assessment Report (IPCC AR5), due in 2014;


2. ist davon überzeugt, dass wissenschaftlicher Fortschritt durch die Gegenüberstellung allgemein anerkannter Erkenntnisse und Hypothesen und konkurrierender Vorstellungen sowie durch Begutachtung unter Fachkollegen erzielt wird; würdigt die Arbeit des IPCC und die erfolgreiche Einbeziehung der Arbeiten tausender Wissenschaftler; ist der Auffassung, dass der IPCC neue Thesen ernst nehmen sollte, damit die Glaubwürdigkeit und die Qualität seiner Forschungstätigkeit auch künftig gewährleistet ist;

2. Is convinced that science progresses by confronting accepted knowledge and hypotheses with competing ideas, and by applying peer-review procedures; praises the IPCC for its work and its ability to involve the work of thousands of scientists; believes that the IPCC should take new arguments seriously, in order to continue to guarantee the credibility and quality of its research;


C. in der Erwägung, dass der wissenschaftliche Konsens bezüglich der Entstehung und der Ursachen des Klimawandels durchaus fundiert ist und weltweit – innerhalb wie außerhalb des IPCC – anerkannt wird, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse und das Verständnis der menschlichen Ursachen der gegenwärtigen Erderwärmungstendenz seit dem ersten IPCC-Bewertungsbericht von 1990 ganz erheblich zugenommen haben und inzwischen als wissenschaftliche Tatsachen betrachtet werden, dass ein fundierter wissenschaftlicher Konsens über die Rolle besteht, die anthropogene Treibhausgasemissionen im Weltklima spielen, und dass in Anbetracht der vorliegend ...[+++]

C. whereas the scientific consensus on the origins and causes of climate change is well established and recognised worldwide inside and outside the IPCC; whereas scientific knowledge and understanding of the underlying human origins of the current global warming trend have grown enormously since the first IPCC assessment report in 1990 and are now regarded as scientific facts; whereas there is a deep-seated scientific consensus on the role played by anthropogenic emissions of greenhouse gases (GHG) in the global climate; whereas, in the light of the risk assessment provided, uncertainty demands action rather than a deferral of action ...[+++]


V. in der Erwägung, dass im Beitrag der Arbeitsgruppe III zum vierten Sachstandsbericht des IPCC darauf hingewiesen wird, dass die in Anhang I genannten Vertragsparteien des Klimarahmenübereinkommens kollektiv ihre Emissionen bis 2020 insgesamt um 25-40 % unter den Stand von 1990 senken müssten, um die zurzeit vom IPCC angesetzten Mindestwerte und die entsprechende potenzielle Schadensbegrenzung zu erreichen,

V. whereas the contribution of Working Group III to IPCC AR4 indicates that, in order to achieve the lowest levels assessed by the IPCC to date and the corresponding potential damage limitation, Annex I parties to the UNFCCC would need as a group to reduce emissions by 25%-40% below 1990 levels by 2020,




datacenter (6): www.wordscope.de (v4.0.br)

'IPCC' ->

Date index: 2021-12-13
w