Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Beschäftigungspolitische Leitlinien
Content-Entwicklungs-Leitlinien bereitstellen
Content-Entwicklungs-Leitlinien vorgeben
Den Leitlinien entsprechend pflanzen
Geänderte Londoner Leitlinien
Leitfaden
Leitlinien
Leitlinien für die Content-Entwicklung vorgeben
Leitlinien für die Contententwicklung vorgeben
Leitlinien für die neue Bündnisstrategie
Leitliniendokument
Osloer Leitlinien
Rat über gemeinschaftliche Leitlinien
Riad-Leitlinien

Übersetzung für "osloer leitlinien " (Deutsch → Englisch) :

TERMINOLOGIE
Leitlinien für den Einsatz von Militär- und Zivilschutzmitteln bei der Katastrophenhilfe | Osloer Leitlinien

Guidelines on the Use of Foreign Military and Civil Defence Assets in Disaster Relief | Oslo Guidelines


Content-Entwicklungs-Leitlinien bereitstellen | Leitlinien für die Contententwicklung vorgeben | Content-Entwicklungs-Leitlinien vorgeben | Leitlinien für die Content-Entwicklung vorgeben

provide guidelines and standards for content development | provide guidelines for content development


geänderte Londoner Leitlinien für den Informationsaustausch über Chemikalien im internationalen Handel des UNEP | geänderte Londoner Leitlinien

Guidelines for the Exchange of Information on Chemicals in International Trade


beschäftigungspolitische Leitlinien | Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen der Mitgliedstaaten

employment guidelines | guidelines for employment policy | guidelines for the employment policies of the Member States | EGs [Abbr.]


Leitlinien der Vereinten Nationen für die Verhütung der Jugendkriminalität | Riad-Leitlinien

Riyadh Guidelines | United Nations Guidelines for the Prevention of Juvenile Delinquency


Leitlinien für die neue Bündnisstrategie

guidelignes for the new allied strategy


Rat über gemeinschaftliche Leitlinien

Council on Community guidelines


Leitfaden (nom masculin) | Leitlinien (nom féminin pluriel) | Leitliniendokument (nom neutre)

guidance note (nom neutre)


den Leitlinien entsprechend pflanzen

plant according to guideline | plant according to regulations | plant according to guidelines | plant in accordance to rules


Leitlinien der Unternehmenszentrale in betriebliche Vorgänge vor Ort einbinden

implement headquarter's guidelines into local operations | integrating headquarter's guidelines into local operations | incorporate headquarter's guidelines into local operations | integrate headquarter's guidelines into local operations
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
Der Einsatz von militärischen Mitteln bei der Reaktion auf Naturkatastrophen in Drittländern wird durch die so genannten Osloer Leitlinien geregelt[15]. Diese Leitlinien wurden auf UN-Ebene vereinbart und durch die EU in dem Europäischen Konsens über die humanitäre Hilfe[16] gebilligt. In den Osloer Leitlinien ist festgelegt, dass militärische Mittel nur dann eingesetzt werden sollten, wenn es keine zivile Möglichkeit zur rechtzeitigen Deckung des dringenden humanitären Bedarfs gibt.

The use of military assets to provide assistance in third countries as part of a response to natural disasters is governed by the so-called Oslo Guidelines.[15] These guidelines have been agreed at the UN level and endorsed by the EU in the European Consensus on Humanitarian Aid.[16] The Oslo guidelines stipulate that military assets should be used as a last resort, when there is not any other available civilian alternative to support urgent humanitarian needs in the time required.


[15] Leitlinien für den Einsatz von militärischen Mitteln und Zivilschutzmitteln bei der Katastrophenhilfe – „Osloer Leitlinien“ (im November 2006 vom Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen wieder aufgegriffen).

[15] Guidelines on the Use of Military and Civil Defence Assets in International Disaster Relief — ‘Oslo Guidelines’ (re-launched by UN OCHA in November 2006).


unter Hinweis auf die Leitlinien für den Einsatz von Militär- und Zivilschutzmitteln bei der Katastrophenhilfe (Osloer Leitlinien) vom November 2007,

having regard to the ‘Oslo’ Guidelines on the Use of Foreign Military and Civil Defence Assets in Disaster Relief of November 2007,


3. in der Erwägung, dass die Katastrophenabwehr der EU in erster Linie durch humanitäre Hilfe und durch Mittel des Zivilschutzes bereitgestellt wird und dass im Rahmen dieser Abwehr auch GSVP- und/oder militärische Mittel insbesondere für die Soforthilfe im Bedarfsfall entsprechend den bestehenden internationalen Leitlinien, insbesondere den in den Osloer Leitlinien verankerten Grundsätzen, genutzt werden können und dass durch eine verbesserte Zusammenarbeit mit anderen einschlägigen internationalen Stellen Doppelarbeit auf ein Mindestmaß reduziert werden sollte;

3. Considering that EU disaster response is primarily delivered through humanitarian assistance and through civil protection assets; that this response may also make use of CSDP and/or military assets in particular for the delivery of relief assistance when the need arises, in line with established international guidelines, in particular the principles laid down in the Oslo guidelines; and that improved cooperation with other relevant international bodies should minimise duplication of effort;


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Der Einsatz von Ressourcen des Katastrophenschutzes und von militärischen Mitteln bei humanitären Maßnahmen erfolgt gemäß den Leitlinien für den Einsatz von militärischen Mitteln und Zivilschutzmitteln in komplexen Notsituationen (10) und den Osloer Leitlinien für den Einsatz von militärischen Mitteln und Zivilschutzmitteln bei der Katastrophenhilfe (11), und zwar insbesondere um die Einhaltung der humanitären Grundsätze der Neutralität, der Menschlichkeit, der Unparteilichkeit und der Unabhängigkeit zu gewährleisten.

The use of civil protection resources and military assets in response to humanitarian situations must be in line with the Guidelines on the Use of Military and Civil Defence Assets in complex emergencies (10) and the Oslo Guidelines on the Use of Military and Civil Defence Assets in International Disaster Relief (11), in particular to safeguard compliance with the humanitarian principles of neutrality, humanity, impartiality and independence.


Im Fall eines sich außerhalb der Gemeinschaft ereignenden schweren Notfalls steht die Nutzung militärischer Mittel und Kapazitäten, die gemäß Artikel 2 Absatz 1 für die Unterstützung des Katastrophenschutzes zur Verfügung stehen, vollständig mit den Leitlinien der Vereinten Nationen für den Einsatz von Militär- und Zivilschutzmitteln bei der Katastrophenhilfe (Osloer Leitlinien, Mai 1994) und mit den Leitlinien der Vereinten Nationen für den Einsatz von Militär- und Zivilschutzmitteln zur Unterstützung humanitärer Maßnahmen der Vereinten Nationen in komplexen Notsituationen (MCDA-Leitlinien, März 2003) im Einklang.

In the event of a major emergency occurring outside the Community, the use of military assets and capabilities available to support civil protection provided for in Article 2(1) shall be fully consistent with the UN Guidelines on the Use of Military and Civil Defence Assets in Disaster Relief (Oslo Guidelines, May 1994) and with the UN Guidelines on the Use of Military and Civil Defence Assets to Support United Nations Humanitarian Activities in Complex Emergencies (MCDA Guidelines, March 2003).


Im Fall von Katastrophen außerhalb der Gemeinschaft sollte die Nutzung militärischer Mittel und Kapazitäten, die gemäß Artikel 2 Absatz 1 für die Unterstützung des Katastrophenschutzes zur Verfügung stehen, vollständig mit den Leitlinien der Vereinten Nationen für den Einsatz von Militär- und Zivilschutzmitteln bei der Katastrophenhilfe (Osloer Leitlinien, Mai 1994) und mit den Leitlinien der Vereinten Nationen für den Einsatz von Militär- und Zivilschutzmitteln zur Unterstützung humanitärer Maßnahmen der Vereinten Nationen in komplexen Notsituationen (MCDA-Leitlinien, März 2003) im Einklang stehen.

In the event of a major emergency occurring outside the Community, the use of military assets and capabilities available to support civil protection provided for in Article 2(1) should be fully consistent with the UN Guidelines on the Use of Military and Civil Defence Assets in Disaster Relief (Oslo Guidelines, May 1994) and with the UN Guidelines on the Use of Military and Civil Defence Assets to Support United Nations Humanitarian Activities in Complex Emergencies (MCDA Guidelines, March 2003).


2a. Im Fall von Katastrophen außerhalb der Gemeinschaft sollte die Nutzung militärischer Mittel und Kapazitäten, die gemäß Artikel 2 Absatz 1 für die Unterstützung des Katastrophenschutzes zur Verfügung stehen, vollständig mit den Leitlinien der Vereinten Nationen für den Einsatz von Militär- und Zivilschutzmitteln bei der Katastrophenhilfe (Osloer Leitlinien, Mai 1994) und mit den Leitlinien der Vereinten Nationen für den Einsatz von Militär- und Zivilschutzmitteln zur Unterstützung humanitärer Maßnahmen der Vereinten Nationen in komplexen Notsituationen (MCDA-Leitlinien, März 2003) im Einklang stehen.

2a.In the event of a major emergency occurring outside the Community, the use of military assets and capabilities available to support civil protection provided for in Article 2(1) should be fully consistent with the UN Guidelines on the Use of Military and Civil Defence Assets in Disaster Relief (Oslo Guidelines, May 1994) and with the UN Guidelines on the Use of Military and Civil Defence Assets to Support United Nations Humanitarian Activities in Complex Emergencies (MCDA Guidelines, March 2003).


Der Einsatz von Ressourcen des Katastrophenschutzes und von militärischen Mitteln bei humanitären Maßnahmen erfolgt gemäß den Leitlinien für den Einsatz von militärischen Mitteln und Zivilschutzmitteln in komplexen Notsituationen und den Osloer Leitlinien für den Einsatz von militärischen Mitteln und Zivilschutzmitteln bei der Katastrophenhilfe , und zwar insbesondere um die Einhaltung der humanitären Grundsätze der Neutralität, der Menschlichkeit, der Unparteilichkeit und der Unabhängigkeit zu gewährleisten.

The use of civil protection resources and military assets in response to humanitarian situations must be in line with the Guidelines on the Use of Military and Civil Defence Assets in complex emergencies and the Oslo Guidelines on the Use of Military and Civil Defence Assets in International Disaster Relief , in particular to safeguard compliance with the humanitarian principles of neutrality, humanity, impartiality and independence.


Leitlinien für den Einsatz von militärischen Mitteln und Zivilschutzmitteln bei der Katastrophenhilfe — „Osloer Leitlinien“ (im November 2006 vom Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten der Vereinten Nationen wieder aufgegriffen).

Guidelines on the Use of Military and Civil Defence Assets in International Disaster Relief — ‘Oslo Guidelines’ (re-launched by UN OCHA in November 2006).




datacenter (6): www.wordscope.de (v4.0.br)

'osloer leitlinien' ->

Date index: 2024-01-05
w