Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
After-care of drug addicts
After-care services
Aftercare
Ensure follow-up care following a heart attack
Ensure follow-up of patients after heart attacks
Follow healthcare best practices
Follow up nutrition care plan
Follow up patient nutrition care plan
Follow up patient nutrition plan
Follow-up care
Follow-up on heart-attack patients
Follow-up patients with heart attack
Follow-up phase
Follow-up report
Follow-up services
Follow-up treatment
Out-patient aftercare
Out-patient follow-up care
Post-rehabilitation support
Semi-residential aftercare
Semi-residential follow-up care

Übersetzung für "Follow-up care " (Englisch → Deutsch) :

TERMINOLOGIE
semi-residential aftercare | semi-residential follow-up care

teilstationäre Nachbetreuung (1) | teilstationäre Nachsorge (2)


aftercare (1) | follow-up care (2) | post-rehabilitation support (3)

Nachbetreuung (1) | Nachsorge (2) | Anschlussprogramm (3)


out-patient aftercare | out-patient follow-up care

ambulante Nachbetreuung (1) | ambulantes Anschlussprogramm (2)


follow-up phase (nom neutre)

Umsetzungsphase (nom féminin)


follow-up report (nom neutre)

Follow-up-Bericht (nom masculin)


follow up patient nutrition care plan | follow up patient nutrition plan | follow up nutrition care plan | perform follow up activities in relation to nutrition care plan

einem Ernährungsplan folgen


ensure follow-up of patients after heart attacks | follow-up on heart-attack patients | ensure follow-up care following a heart attack | follow-up patients with heart attack

Patient/Patientin mit einem Herzinfarkt weiterbehandeln


comply with quality standards related to health care practice | follow healthcare best practices | comply with quality standards related to healthcare practice | follow quality standards related to healthcare practice

Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit der Praxis im Gesundheitswesen einhalten


after-care of drug addicts | follow-up treatment

Nachbetreuung der Rauschgiftsüchtigen | Nachkur


after-care services | follow-up services

Fachambulanz zur Nachbetreuung
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
Evidence to prevent suicide supports: restricting the access to methods for committing suicide, training of health care providers and collaboration between secondary care and follow-up care after suicide attempts.

Evidenzbasis für Suizidprävention: den Zugang zu Suizidmitteln beschränken, Erbringer von Gesundheitspflegeleistungen schulen und die Zusammenarbeit in der Nachsorge und im Follow-up nach Selbstmordversuchen stärken.


Public health care spending followed the same trend, growing faster than GDP from 1970 to 1990 (rising from 3.9% of GDP to some 6%), and at a slightly lower rate since 1990, in particular as a result of efforts to rein in public spending in all Member States.

Bei den öffentlichen Ausgaben für das Gesundheitswesen zeichnet sich derselbe Trend ab. Zwischen 1970 und 1990 sind sie von 3,9% des BIP auf etwa 6 % und damit schneller gestiegen als das BIP, nach 1990 wurde diese Entwicklung insbesondere infolge der in allen Ländern unternommenen Anstrengungen zur Kostendämpfung etwas gebremst.


In the case of nationals of Member States who were trained as a nurse responsible for general care in Romania and whose training does not satisfy the minimum training requirements laid down in Article 31, Member States shall recognise the following evidence of formal qualifications as a nurse responsible for general care as being sufficient proof, provided that that evidence is accompanied by a certificate stating that those Member State nationals have effectively and lawfully been engaged in the activities of a nurse responsible for ...[+++]

Im Fall der Staatsangehörigen von Mitgliedstaaten, die in Rumänien als Krankenschwester oder Krankenpfleger, die für die allgemeine Pflege verantwortlich sind, ausgebildet wurden und deren Ausbildung den Mindestanforderungen an die Berufsausbildung gemäß Artikel 31 nicht genügt, erkennen die Mitgliedstaaten die nachstehend genannten Ausbildungsnachweise für Krankenschwestern und Krankenpfleger, die für die allgemeine Pflege verantwortlich sind, als hinreichend an, sofern diesen Nachweisen eine Bescheinigung beigefügt ist, aus der hervorgeht, dass diese Staatsangehörigen von Mitgliedstaaten während der letzten fünf Jahre vor der Ausstellung ...[+++]


In the case of nationals of Member States who were trained as a nurse responsible for general care in Romania and whose training does not satisfy the minimum training requirements laid down in Article 31, Member States shall recognise the following evidence of formal qualifications as a nurse responsible for general care as being sufficient proof, provided that that evidence is accompanied by a certificate stating that those Member State nationals have effectively and lawfully been engaged in the activities of a nurse responsible for ...[+++]

Im Fall der Staatsangehörigen von Mitgliedstaaten, die in Rumänien als Krankenschwester oder Krankenpfleger, die für die allgemeine Pflege verantwortlich sind, ausgebildet wurden und deren Ausbildung den Mindestanforderungen an die Berufsausbildung gemäß Artikel 31 nicht genügt, erkennen die Mitgliedstaaten die nachstehend genannten Ausbildungsnachweise für Krankenschwestern und Krankenpfleger, die für die allgemeine Pflege verantwortlich sind, als hinreichend an, sofern diesen Nachweisen eine Bescheinigung beigefügt ist, aus der hervorgeht, dass diese Staatsangehörigen von Mitgliedstaaten während der letzten fünf Jahre vor der Ausstellung ...[+++]


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Following the numerous discussions of the European Court of Justice on the question of the inherent right of European citizens under the Treaty to seek health care in the Member State of their choice and following the specific request by the European Council and the European Parliament alike to present a proposal to regulate the right after the health-care-related provisions had been taken out – and quite rightly so – of the Services Directive proposal, the Commission adopted the proposal on patients’ rights in cross-border health care on 2 July.

Nach den zahlreichen Diskussionen des Europäischen Gerichtshofs über die Frage des im Rahmen des Vertrags bestehenden Rechts europäischer Bürger, die Gesundheitsversorgung in einem Mitgliedstaat ihrer Wahl in Anspruch zu nehmen, und nach der spezifischen Forderung des Europäischen Rates und des Europäischen Parlaments, einen Vorschlag zur Regelung dieses Rechts zu unterbreiten, nachdem die Bestimmungen im Zusammenhang mit der Gesundheitsversorgung – völlig zu Recht – aus dem Vorschlag für die Dienstleistungsrichtlinie herausgenommen worden waren, nahm die Kommission am 2. Juli den Vorschlag zu den Patientenrechten in der grenzüberschrei ...[+++]


51. Points out that health care often requires follow-up medical checks; calls for clarification of the rules on the division of responsibilities between health care providers during the various stages of treatment in order to ensure continuity in care; points out that telemedicine and e-health are developing on such a scale that new rules of play need to be agreed in the areas of social protection, funding and access to such care;

51. hebt hervor, dass Gesundheitsleistungen häufig eine medizinische Nachbehandlung erfordern; verlangt eine Klarstellung der Vorschriften über die Haftungsverteilung zwischen den Erbringern von gesundheitsbezogenen Leistungen in den einzelnen Phasen einer solchen Behandlung, um die Kontinuität der Versorgung zu gewährleisten; weist darauf hin, dass die Entwicklungen in den Bereichen Telemedizin und E-Health derart umfangreich sind, dass in den Bereichen soziale Absicherung, Finanzierung und Zugang zu diesen Gesundheitsdienstleistungen neue Regeln vereinbart werden müssen;


Following the Lisbon and Gothenburg European Councils, which highlighted the need to reform social protection systems, the Commission identified three principles, set out in the Communication of 2001, on the future of health care and care for the elderly, that could serve as a basis for this reform: accessibility of care for all, based on fairness and solidarity; high-quality care for the population; and measures to ensure the financial sustainability of this care.

Nach den Tagungen des Europäischen Rats in Lissabon und Göteborg, wo die notwendige Reform der Sozialschutzsysteme hervorgehoben wurde, hat die Kommission drei Prinzipien identifiziert, die den Rahmen dieser Reform bilden und in der Mitteilung über die Zukunft des Gesundheitswesens und der Altenpflege genannt werden: Zugänglichkeit der Versorgung auf den Grundlagen von Universalität, Angemessenheit und Solidarität; Angebot einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung sowie Maßnahmen zur Sicherung der langfristigen Finanzierbarkeit der Versorgung.


7. Believes guidelines should include procedures to obtain treatment, sources of information about health professionals and health care facilities, mechanisms for paying for care, arrangements for travel and linguistic support, arrangements for continuing care, follow up, convalescence and rehabilitation prior to or after return, complaints and other related procedures and special care for the elderly and pensioners; points out that mechanisms of payment for care should be uniform and impartial so as to avoid inequalities and the cre ...[+++]

7. ist der Auffassung, dass die Leitlinien auf die Verfahren zur Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen, die Informationsquellen über Angehörige der Gesundheitsberufe und Gesundheitseinrichtungen, die Mechanismen zur Bezahlung der medizinischen Versorgung, die Bestimmungen über Reise und sprachliche Unterstützung, die Bestimmungen über die Weiter- und Nachbehandlung, Rekonvaleszenz und Rehabilitation vor oder nach der Rückkehr, Beschwerden und andere einschlägige Verfahren sowie die besondere Versorgung von älteren Menschen und Rentnern eingehen sollten; betont, dass die Mechanismen zur Bezahlung der Versorgung einheitlich und ...[+++]


7. Believes that guidelines should include procedures to obtain treatment, sources of information about health professionals and healthcare facilities, mechanisms for paying for care, arrangements for travel and linguistic support, arrangements for continuing care, follow-up, convalescence and rehabilitation prior to or after return, complaints and other related procedures and special care for the elderly and pensioners; points out that mechanisms of payment for care should be uniform and impartial so as to avoid inequalities and the ...[+++]

7. ist der Auffassung, dass die Leitlinien auf die Verfahren zur Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen, die Informationsquellen über Angehörige der Gesundheitsberufe und Gesundheitseinrichtungen, die Mechanismen zur Bezahlung der medizinischen Versorgung, die Bestimmungen über Reise und sprachliche Unterstützung, die Bestimmungen über die Weiter- und Nachbehandlung, Rekonvaleszenz und Rehabilitation vor oder nach der Rückkehr, Beschwerden und andere einschlägige Verfahren sowie die besondere Versorgung von älteren Menschen und Rentnern eingehen sollten; betont, dass die Mechanismen zur Bezahlung der Versorgung einheitlich und ...[+++]


When discussing these different labour market transitions, the following types of benefit schemes are considered: (i) unemployment insurance and unemployment assistance; (ii) minimum income guarantee and other forms of social assistance (including housing benefits); (iii) employment-conditional benefits and other similar provisions; (iv) support for families and parents (family benefits, maternity, paternity and parental leave schemes, child-care benefits and provision, elderly care and care for disabled people); (v) early retirem ...[+++]

Bei der Erörterung der verschiedenen Arbeitsmarktübergänge werden folgende Arten von Leistungssystemen untersucht: (i) Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenunterstützung, (ii) garantierte Mindesteinkommen und andere Formen der Sozialhilfe (einschließlich Wohnbeihilfen), (iii) beschäftigungsabhängige Beihilfen und ähnliche Leistungen, (iv) Unterstützung für Familien und Eltern (Familienbeihilfen, Mutterschafts-, Vaterschafts- und Elternurlaub, Kinderbetreuung, Altenpflege und Betreuung Behinderter); (v) Vorruhestand und (vi) Unterstützung bei Krankheit, Invalidität sowie Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.


w