Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
DIN
Deutsches Institut für Normung
Franco-German Eurocorps
Franco-German Institute
Franco-German Society for Science and Technology
Franco-German Youth Office
Franco-German relations
Franco-German relationship
German Institute for Standardization
German Standards Institute
Germand Industrial Standards

Übersetzung für "Franco-German Institute " (Englisch → Deutsch) :

TERMINOLOGIE
Franco-German Institute

Deutsch-Französisches Institut | DFI [Abbr.]


Franco-German relationship [ Franco-German relations ]

deutsch-französisches Verhältnis [ deutsch-französische Beziehungen ]


Franco-German Eurocorps

deutsch-französisches Eurokorps


Franco-German Youth Office

Deutsch-Französisches Jugendwerk | DFJW [Abbr.]


Franco-German Society for Science and Technology

Deutsch-französische Gesellschaft für Wissenschaft und Technologie | DFGWT [Abbr.]


Deutsches Institut für Normung (1) | German Institute for Standardization (2) [ DIN ]

Deutsches Institut für Normung [ DIN ]


German Standards Institute | Germand Industrial Standards

Deutsches Institut für Normung [ DIN ]
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
Ultimately, the European institutions must take the lead, and we must stop depending on endless intergovernmental initiatives, be they Franco-German or from elsewhere.

Letztendlich müssen die europäischen Institutionen die Führung übernehmen, und wir dürfen nicht mehr von zahllosen zwischenstaatlichen Initiativen abhängig sein, ob es sich um deutsch-französische Initiativen oder andere handelt.-


What Nicolas and Angela did – this self-appointed Franco-German management committee – is an assault on the institutions of the European Union.

Nicola und Angela, dieses selbsternannte deutsch-französische Direktorium, ist ein Anschlag auf die Institutionen der Europäischen Union!


As there is no similar structure in Germany, its delegation will be made up of representatives of the three EESC Groups (employers, employees and various interests), and representatives of German civil society put forward by the Berlin-Brandenburg Institute and the Franco-German Institute.

Da es in Deutschland keine vergleichbare Struktur gibt, wird die deutsche Beteiligung durch Vertreter der drei Gruppen des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (Arbeitgeber, Arbeitnehmer, verschiedene Tätigkeiten) sowie durch Vertreter der deutschen Zivilgesellschaft auf Vorschlag des Berlin-Brandenburgischen Instituts und des Deutsch-Französische Instituts, gewährleistet.


The talks about civil society and its institutional representation resulted in two valuable Franco-German meetings held in Brussels on 22 November 2002, attended by the European Economic and Social Committee, and in Paris on 20 January 2003, on the occasion of the 40th anniversary of the 1963 Franco-German Treaty.

Die Überlegungen über die Zivilgesellschaft und ihre institutionelle Vertretung haben bereits zu zwei aufschlussreichen deutsch-französischen Begegnungen geführt, am 22. November 2002 in Brüssel, unter Beteiligung des europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, sowie am 20. Januar 2003 in Paris, anlässlich des 40.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
The Franco-German college in Germany, at which common leaving certificates can be taken, could serve as an example for many other European higher education institutions.

Das Beispiel einer deutsch-französischen Hochschule in Deutschland, an der man gemeinsame Abschlüsse erwerben kann, könnte doch Vorbild für viele andere europäische Hochschulen sein.


From the very beginning of the process of European integration, leaders of Member States have regularly held informal multilateral and bilateral meetings. Such meetings concern issues also dealt with by the institutions of the European Union. Sometimes, the meetings are held on a regular basis, as in the case of the Franco-German Summits or the meetings of the Prime Ministers of the Benelux countries. On other occasions, the meetings are of an impromptu nature.

Seit Beginn des europäischen Einigungswerkes haben regelmäßig inoffizielle bilaterale und multilaterale Treffen zwischen den führenden Politikern der Mitgliedstaaten stattgefunden, auf deren Tagesordnungen unter anderem auch von den Organen der Europäischen Union behandelte Themen standen (so z.B. die deutsch-französischen Gipfeltreffen sowie die Treffen der Premierminister der Benelux-Staaten) oder bei denen diese Themen spontan erörtert wurden.


The Dublin European Council of 28 April 1990, on the basis of a Belgian memorandum on institutional reform and a Franco-German initiative inviting the Member States to consider accelerating the political construction of Europe, decided to examine the need to amend the EC Treaty so as to move towards European integration.

Auf der Grundlage eines belgischen Memorandums zur institutionellen Wiederbelebung und einer deutsch-französischen Initiative, in der die Mitgliedstaaten dazu aufgerufen wurden, eine Beschleunigung des politischen Aufbauwerks zu erwägen, beschloss der Europäische Rat von Dublin am 28. April 1990, zu prüfen, ob im Interesse einer stärkeren europäischen Integration eine Änderung des EG-Vertrags erforderlich sei.


The Dublin European Council of 28 April 1990, on the basis of a Belgian memorandum on institutional reform and a Franco-German initiative inviting the Member States to consider accelerating the political construction of Europe, decided to examine the need to amend the EC Treaty so as to move towards European integration.

Auf der Grundlage eines belgischen Memorandums zur institutionellen Wiederbelebung und einer deutsch-französischen Initiative, in der die Mitgliedstaaten dazu aufgerufen wurden, eine Beschleunigung des politischen Aufbauwerks zu erwägen, beschloss der Europäische Rat von Dublin am 28. April 1990, zu prüfen, ob im Interesse einer stärkeren europäischen Integration eine Änderung des EG-Vertrags erforderlich sei.


The Dublin European Council of 28 April 1990, on the basis of a Belgian memorandum on institutional reform and a Franco-German initiative inviting the Member States to consider accelerating the political construction of Europe, decided to examine the need to amend the EC Treaty so as to move towards European integration.

Auf der Grundlage eines belgischen Memorandums zur institutionellen Wiederbelebung und einer deutsch-französischen Initiative, in der die Mitgliedstaaten dazu aufgerufen wurden, eine Beschleunigung des politischen Aufbauwerks zu erwägen, beschloss der Europäische Rat von Dublin am 28. April 1990, zu prüfen, ob im Interesse einer stärkeren europäischen Integration eine Änderung des EG-Vertrags erforderlich sei.




datacenter (1): www.wordscope.de (v4.0.br)

'Franco-German Institute' ->

Date index: 2024-05-18
w