Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
B.I.T.
BIE
BIT
Bureau International des Expositions
Bureau International du Travail
Bureau international d'éducation
Bureau international du Travail
Bureau international du travail
Droit international du travail

Übersetzung für "bureau international du travail " (Französisch → Deutsch) :

TERMINOLOGIE
Bureau international du travail [ BIT ]

Internationales Arbeitsamt [ IAA | IntArbA ]


B.I.T. | Bureau international du Travail

Internationales Arbeitsamt | IAA [Abbr.]


Bureau international du travail | BIT [Abbr.]

Internationales Arbeitsamt | IAA [Abbr.] | IntArbA [Abbr.]


Bureau international du Travail | B.I.T.

Internationales Arbeitsamt(1) | IAA(2)


Bureau International du Travail

Internationales Arbeitsamt


Convention portant révision des articles finals, 1961 | Convention pour la révision partielle des conventions adoptées par la Conférence générale de l'Organisation internationale du travail en ses trente-deux premières sessions, en vue d'unifier les dispositions relatives à la préparation des rapports sur l'application des conventions par le conseil d'administration du Bureau international du travail

Übereinkommen über die teilweise Abänderung der von der Allgemeinen Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation auf ihren ersten zweiunddreißig Tagungen angenommenen Übereinkommen zur Vereinheitlichung der Bestimmungen betreffend die Ausarbeitung von Berichten über die Durchführung der Übereinkommen durch den Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamtes


Convention (no 116) du 26 juin 1961 pour la révision partielle des conventions adoptées par la Conférence générale de l'Organisation internationale du travail en ses trente deux premières sessions, en vue d'unifier les dispositions relatives à la préparation des rapports sur l'application des conventions par le Conseil d'administration du Bureau international du travail

Übereinkommen (Nr.116) vom 26 Juni 1961 über die teilweise Abänderung der von der Allgemeinen Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation auf ihren ersten zweiunddreissig Tagungen angenommenen Übereinkommen zur Vereinheitlichung der Bestimmungen betreffend die Ausarbeitung von Berichten über die Durchführung des Übereinkommens durch den Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamtes


droit international du travail

internationales Arbeitsrecht


Bureau International des Expositions (1) | Bureau International des Expositions, Paris (2) [ BIE ]

Internationales Ausstellungsbüro (1) | Internationales Ausstellungsbüro, Paris (2) [ BIE ]


Bureau international d'éducation [ BIE ]

Internationales Bildungsbüro [ Internationales Büro für Erziehung | Internationales Unterrichtsamt ]
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
Pour pouvoir participer efficacement à la réalisation du développement durable dans le monde, l'Union européenne et les États membres doivent activement coopérer avec des pays tiers et d'autres organismes internationaux, dont l'OCDE, l'Organisation mondiale du commerce, le Bureau international du travail, le Fonds monétaire international, la Banque mondiale et le programme des Nations unies pour l'environnement.

Um einen effizienten Beitrag zur Verwirklichung einer weltweit nachhaltigen Entwicklung zu leisten, müssen die EU und ihre Mitgliedstaaten effizient mit den anderen Ländern und den internationalen Institutionen zusammenarbeiten, unter anderem mit der OECD, der WTO, der ILO, dem IWF, der Weltbank und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP).


National and Global Effects», Bureau international du travail, Conditions of Work and Employment Series, n° 40, Genève, 2012.

National and Global Effects“, Internationales Arbeitsamt, Reihe „Conditions of Work and Employment Series“ Nr. 40, Genf, 2012.


Les États membres devraient prendre les mesures nécessaires pour déposer le plus rapidement possible, de préférence avant le 31 décembre 2016, leurs instruments de ratification du protocole auprès du directeur général du Bureau international du travail.

Die Mitgliedstaaten sollten die erforderlichen Maßnahmen treffen, um die Urkunden über die Ratifizierung des Protokolls so bald wie möglich, vorzugsweise bis zum 31. Dezember 2016, beim Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamtes zu hinterlegen.


vu les rapports IV(1) et IV(2) du Bureau international du travail (BIT), intitulés «Travail décent pour les travailleurs domestiques», élaborés en vue de la 99e session de la Conférence internationale du travail de juin 2010, ainsi que les rapports IV(1) et IV(2) (publiés en deux volumes), intitulés «Travail décent pour les travailleurs domestiques», élaborés en vue de la 100e session de la Conférence internationale du travail de juin 2011,

unter Hinweis auf die für die 99. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz im Juni 2010 erstellten IAO-Berichte IV(1) und IV(2) mit dem Titel „Menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte“ und die für die 100. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz im Juni 2011 erstellten Berichte IV(1) und IV(2) (in zwei Teilen veröffentlicht) mit dem Titel „Menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte“,


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Convention passée en 1959 entre la Haute Autorité de la Communauté européenne du charbon et de l'acier et le Centre international d'information, de sécurité et d'hygiène du travail du Bureau international du travail.

Abkommen von 1959 zwischen der Hohen Behörde der EGKS und dem Internationalen Informationszentrum für Arbeitssicherheit und -hygiene (CIS) des Internationalen Arbeitsamtes (IAA).


16. Tout État membre qui a ratifié la convention du travail maritime de 2006 depuis 12 mois, à compter du jour suivant l'enregistrement de la ratification auprès de la direction générale du Bureau international du travail, informe, dans la mesure du possible, ses ressortissants des problèmes qui peuvent résulter d’un engagement sur un navire battant le pavillon d’un État qui n’a pas ratifié la convention du travail maritime de 2006, tant qu’il n’est pas établi que des normes équivalentes à celles fixées par le présent article sont appliquées.

16. Nach Ratifizierung des Seearbeitsübereinkommens 2006 durch einen Mitgliedstaat und einem Zeitraum von 12 Monaten ab der der Eintragung seiner Ratifizierung durch den Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation unterrichtet er seine Staatsangehörigen nach Möglichkeit über die Probleme, die sich bei der Anheuerung auf einem Schiff ergeben können, das die Flagge eines Staates führt, der das Seearbeitsübereinkommen 2006 nicht ratifiziert hat, bis er Gewissheit darüber erlangt hat, dass Normen angewendet werden, die den in diesem Artikel festgelegten gleichwertig sind.


13. demande à l'Union européenne que, dans le cadre de sa collaboration avec le Mexique et l'Amérique centrale, elle donne la priorité à la restructuration et au renforcement des systèmes judiciaires et pénitentiaires de la région, en promouvant l'échange de bonnes pratiques, la mise sur pied de campagnes de sensibilisation et de mécanismes de protection des victimes, des témoins et des membres de la famille, en particulier dans les cas de dénonciation de féminicides; considère que cette coopération devrait associer d'autres intervenants tels que le Bureau international du travail, et notamment le point de contact de l'OCDE au Mexique, ...[+++]

13. ersucht die Europäische Union, in ihrer Zusammenarbeit mit Mexiko und Mittelamerika der Umstrukturierung und Stärkung des Gerichts- und Gefängniswesens in der Region durch die Förderung des Austauschs bewährter Praktiken und die Einführung von Sensibilisierungskampagnen und Verfahren zum Schutz der Opfer, Zeugen und Familienangehörigen, insbesondere im Fall einer Strafanzeige wegen Feminizid, Vorrang einzuräumen; ist der Ansicht, dass diese Zusammenarbeit auch andere Akteure, wie das Internationale Arbeitsamt und insbesonder die OECD-Kontaktstelle in Mexiko, beteiligt werden sollten und die Ausarbeitung von Programmen und Verfahren ...[+++]


— vu le rapport 2005 du Bureau international du travail intitulé "Une alliance mondiale contre le travail forcé, rapport global en vertu du suivi de la Déclaration de l'OIT relative aux principes et droits fondamentaux au travail (2005)",

– in Kenntnis des Berichts der ILO "A Global Alliance Against Forced Labour" (Eine globale Allianz gegen Zwangsarbeit) von 2005 im Rahmen der Folgemaßnahmen zur Erklärung der ILO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit von 2005,


La Commission indique au paragraphe 10 de sa communication qu'il faut veiller "à ne pas dupliquer le travail des organisations internationales dans ce domaine, en prenant en compte leurs travaux et en étudiant les possibilités de collaboration, notamment en ce qui concerne l'OCDE, mais aussi le Conseil de l'Europe, le Bureau international du travail et l'Unesco".

In Ziffer 10 der Mitteilung heißt es, dass darauf geachtet wurde, dass Überschneidungen mit der Arbeit der internationalen Organisationen in diesem Bereich (OECD, Europarat, Internationales Arbeitsamt und UNESCO) vermieden werden und dass bereits vorliegende Arbeiten berücksichtigt und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit geprüft werden.


Sauf si le présent titre en dispose autrement, le présent règlement et les règlements d'exécution adoptés en vertu de l'article 158 s'appliquent à toute demande d'enregistrement international déposée en vertu du protocole relatif à l'arrangement de Madrid concernant l'enregistrement international des marques, adopté à Madrid le 27 juin 1989 (ci-après dénommés respectivement 'demande internationale' et 'protocole de Madrid') et fondée sur une demande de marque communautaire ou sur une marque communautaire, ainsi qu'à l'enregistrement, dans le registre international tenu par le Bureau ...[+++]

Sofern in diesem Titel nichts anderes bestimmt ist, gelten die vorliegende Verordnung und alle zu ihrer Durchführung gemäß Artikel 158 erlassenen Verordnungen für Anträge auf internationale Registrierung nach dem am 27. Juni 1989 in Madrid unterzeichneten Protokoll zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken (nachstehend 'internationale Anmeldungen' bzw'. Madrider Protokoll' genannt), die sich auf die Anmeldung einer Gemeinschaftsmarke oder auf eine Gemeinschaftsmarke stützen, und für Markeneintragungen im internationalen Register des Internationalen Büros der Weltorganisation für geistiges Eigentum (nachstehe ...[+++]




datacenter (12): www.wordscope.de (v4.0.br)

bureau international du travail ->

Date index: 2021-11-05
w