Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
)
)
Allocation de remplacement de revenus
Fiscalité des revenus de l'épargne
Gestionnaire des revenus hôteliers
Globalisation
Globalisation de l'économie mondiale
Responsable des revenus hôteliers
Responsable yield manager
Revenus de l'entreprise
Revenus des entrepreneurs individuels
Revenus globalisables
Vereinnahmte Obligationenzinsen
Verrechnungssteuerbelastete Obligationenzinsen
Yield manager

Übersetzung für "revenus globalisables " (Französisch → Deutsch) :

TERMINOLOGIE


revenus d'intérêts provenant d'obligations (-> revenus d'intérêts soumis à l'impôt anticipé provenant d'obligations [verrechnungssteuerbelastete Obligationenzinsen] [Stockar/Imbach 1985, pt 57, p. 88]) (-> revenus réalisés sur les intérêts des obligations [vereinnahmte Obligationenzinsen] [Stockar/Imbach 1994, 3e partie, pt 22])

Obligationenzinsen


revenus de l'entreprise | revenus des entrepreneurs individuels

Einkommen aus Unternehmertätigkeit


fiscalité des revenus de l'épargne | fiscalité des revenus de l'épargne sous forme de paiements d'intérêts

Besteuerung von Zinserträgen


taxation différentielle des revenus du travail et des revenus du capital

unterschiedliche steurliche Belastung von Arbeits- und Kapitaleinkünften


gestionnaire des revenus hôteliers | yield manager | responsable des revenus hôteliers | responsable yield manager

Einnahmenverwalterin | Ertragsmanagerin | Einnahmenverwalter | Ertragsmanager/Ertragsmanagerin


globalisation de l'économie mondiale

Globalisierung der Weltwirtschaft


globalisé processus de production gl. : ganzheitlich verstandenerProduktionsprozess. - CIM

ganzheitlich




allocation de remplacement de revenus

Beihilfe zur Ersetzung des Einkommens
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
Dans de nombreux pays à revenu moyen et à croissance rapide, l'innovation technologique, la globalisation, la démographie et la demande de main d'œuvre qualifiée ont contribué à accroître les disparités de revenus du fait que la croissance ne s'est pas accompagnée d'un programme de politique budgétaire profitant réellement aux pauvres.

In vielen wirtschaftlich rasch wachsenden Ländern der mittleren Einkommenskategorie hat sich die Einkommensschere vielmehr aufgrund des technologischen Wandels, der Globalisierung, aus demografischen Gründen und aufgrund der Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften ausgeweitet, da das Wachstum nicht mit wirksamen finanzpolitischen und anderweitigen auf die Armen ausgerichteten politischen Zielsetzungen verbunden wurde.


L'article 171 du CIR 1992 déroge, pour les revenus qu'il énumère, au principe de la globalisation, en vertu duquel le revenu imposable à l'impôt des personnes physiques est constitué de l'ensemble des revenus nets, soit la somme des revenus nets des catégories énumérées dans l'article 6 du CIR 1992, à savoir les revenus des biens immobiliers, les revenus des capitaux et biens mobiliers, les revenus professionnels et les revenus divers, diminuée des dépenses déductibles mentionnées aux articles 104 à 116 du CIR 1992.

Artikel 171 des EStGB 1992 weicht in Bezug auf die darin aufgezählten Einkünfte von dem Grundsatz der Globalisierung ab, wonach das mit der Steuer der natürlichen Personen besteuerbare Einkommen aus der Gesamtheit der Nettoeinkünfte besteht, nämlich der Summe der Nettoeinkünfte der in Artikel 6 des EStGB 1992 aufgezählten Kategorien, das heißt Einkünfte aus unbeweglichen Gütern, Einkünfte aus Kapitalvermögen und beweglichen Gütern, Berufseinkünfte und verschiedene Einkünfte, abzüglich der in den Artikeln 104 bis 116 des EStGB 1992 angeführten abzugsfähigen Ausgaben.


L'article 171 du CIR 1992 déroge, pour les revenus qu'il énumère, au principe de la globalisation, en vertu duquel le revenu imposable à l'impôt des personnes physiques est constitué de l'ensemble des revenus nets, soit la somme des revenus nets des catégories énumérées dans l'article 6 du CIR 1992, à savoir les revenus des biens immobiliers, les revenus des capitaux et biens mobiliers, les revenus professionnels et les revenus divers, diminuée des dépenses déductibles mentionnées aux articles 104 à 116 du CIR 1992.

Artikel 171 des EStGB 1992 weicht in Bezug auf die darin aufgezählten Einkünfte von dem Grundsatz der Globalisierung ab, wonach das mit der Steuer der natürlichen Personen besteuerbare Einkommen aus der Gesamtheit der Nettoeinkünfte besteht, nämlich der Summe der Nettoeinkünfte der in Artikel 6 des EStGB 1992 aufgezählten Kategorien, das heißt Einkünfte aus unbeweglichen Gütern, Einkünfte aus Kapitalvermögen und beweglichen Gütern, Berufseinkünfte und verschiedene Einkünfte, abzüglich der in den Artikeln 104 bis 116 des EStGB 1992 angeführten abzugsfähigen Ausgaben.


L'article 25 de la loi du 8 août 1980 soumettait ces indemnités au même taux d'imposition que « les bénéfices [ou] profits [...] obtenus ou constatés postérieurement à [la] cessation et qui proviennent de l'exercice antérieur de l'activité professionnelle », visés par l'article 31, 2°, du CIR 1964, à savoir au taux moyen afférent à l'ensemble des revenus imposables de la dernière année antérieure pendant laquelle le contribuable a exercé une activité professionnelle normale, à moins que la globalisation soit plus favorable.

Gemäß Artikel 25 des Gesetzes vom 8. August 1980 wurde auf diese Entschädigungen der gleiche Steuersatz angewandt wie auf die in Artikel 31 Nr. 2 des EStGB 1964 erwähnten « Gewinne und Profite, die nach der Einstellung bezogen oder festgestellt werden und aus der vorherigen Berufstätigkeit stammen », nämlich der Durchschnittssteuersatz in Bezug auf die Gesamtheit der steuerpflichtigen Einkünfte des letzten vorhergehenden Jahres, in dem der Steuerpflichtige eine normale Berufstätigkeit hatte, außer wenn die Globalisierung vorteilhafter ist.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
L'article 171 du CIR 1992 déroge, pour les revenus qu'il énumère, au principe de la globalisation, en vertu duquel le revenu imposable à l'impôt des personnes physiques est constitué de l'ensemble des revenus nets, soit la somme des revenus nets des catégories énumérées dans l'article 6 du CIR 1992, à savoir les revenus des biens immobiliers, les revenus des capitaux et biens mobiliers, les revenus professionnels et les revenus divers, diminuée des dépenses déductibles mentionnées aux articles 104 à 116 du CIR 1992.

Artikel 171 des EStGB 1992 weicht in Bezug auf die darin aufgezählten Einkünfte von dem Grundsatz der Globalisierung ab, wonach das mit der Steuer der natürlichen Personen besteuerbare Einkommen aus der Gesamtheit der Nettoeinkünfte besteht, nämlich der Summe der Nettoeinkünfte der in Artikel 6 des EStGB 1992 aufgezählten Kategorien, das heißt Einkünfte aus unbeweglichen Gütern, Einkünfte aus Kapitalvermögen und beweglichen Gütern, Berufseinkünfte und verschiedene Einkünfte, abzüglich der in den Artikeln 104 bis 116 des EStGB 1992 angeführten abzugsfähigen Ausgaben.


L'article 93 du C.I.R. 1964 déroge, pour les revenus énumérés dans cet article, au principe de la globalisation, c'est-à-dire l'addition des quatre différentes catégories de revenus définies à l'article 6 du C.I.R. 1964, en vertu duquel le revenu imposable à l'impôt des personnes physiques est constitué de l'ensemble des revenus nets, soit la somme des revenus nets des catégories énumérées dans cette disposition, à savoir les revenus des propriétés foncières, les revenus des capitaux et biens mobiliers, les revenus professionnels et l ...[+++]

Artikel 93 des EStGB 1964 weicht in bezug auf die in diesem Artikel aufgezählten Einkünfte von dem Grundsatz der Zusammenlegung ab, nämlich dem Zusammenrechnen der vier unterschiedlichen Kategorien von Einkünften im Sinne von Artikel 6 des EStGB 1964, wonach das mit der Steuer der natürlichen Personen besteuerbare Einkommen aus den gesamten Nettoeinkünften besteht, nämlich der Summe der Nettoeinkünfte der in dieser Bestimmung aufgezählten Kategorien, das heißt das Einkommen aus Immobiliargütern, das Einkommen aus beweglichen Gütern und Kapitalien, die Berufseinkünfte und die verschiedenen Einkünfte, abzüglich der in den Artikeln 71 ff. d ...[+++]


Avant l'entrée en vigueur de l'arrêté royal n° 29 du 30 mars 1982 ' modifiant le Code des impôts sur les revenus en matière de taxation des revenus de remplacement ', les indemnités de réparation totale ou partielle d'une perte temporaire de bénéfices étaient, aux termes de l'article 93, § 1 , 2°, b, du C.I.R. 1964, soustraites à la globalisation des différentes catégories de revenus et taxées séparément selon un taux d'imposition spécial, sauf si l'impôt ainsi calculé, majoré de l'impôt afférent aux autres revenus, était supérieur à ...[+++]

Bis zum Inkrafttreten des königlichen Erlasses Nr. 29 vom 30. März 1982 ' zur Abänderung des Einkommensteuergesetzbuches bezüglich der Besteuerung der Ersatzeinkünfte ' wurden gemäß Artikel 93 § 1 Nr. 2 Buchstabe b) des EStGB 1964 die Entschädigungen als vollständiger oder teilweiser Ersatz für einen zeitweiligen Gewinnausfall der Globalisierung der verschiedenen Einkommenskategorien entzogen und getrennt besteuert zu einem besonderen Steuersatz, außer wenn die auf diese Weise berechnete Steuer zuzüglich der Steuer für die anderen Einkünfte höher war als die Steuer, die sich aus der Anwendung der allgemeinen Besteuerungsregeln auf die G ...[+++]


L'article 171 du CIR 1992 déroge, pour les revenus qu'il énumère, au principe de la globalisation, en vertu duquel le revenu imposable à l'impôt des personnes physiques est constitué de l'ensemble des revenus nets, soit la somme des revenus nets des catégories énumérées dans l'article 6 du CIR 1992, à savoir les revenus des biens immobiliers, les revenus des capitaux et biens mobiliers, les revenus professionnels et les revenus divers, diminuée des dépenses déductibles mentionnées aux articles 104 à 116 du CIR 1992.

Artikel 171 des EStGB 1992 weicht in Bezug auf die darin aufgezählten Einkünfte von dem Grundsatz der Globalisierung ab, wonach das mit der Steuer der natürlichen Personen besteuerbare Einkommen aus der Gesamtheit der Nettoeinkünfte besteht, nämlich der Summe der Nettoeinkünfte der in Artikel 6 des EStGB 1992 aufgezählten Kategorien, das heißt Einkünfte aus unbeweglichen Gütern, Einkünfte aus Kapitalvermögen und beweglichen Gütern, Berufseinkünfte und verschiedene Einkünfte, abzüglich der in den Artikeln 104 bis 116 des EStGB 1992 angeführten abzugsfähigen Ausgaben.


En effet, les contribuables sont dissuadés de contracter avec des organismes ou des personnes établies hors de France, dans la mesure où de tels placements ou de tels contrats souscrits en dehors de la France sont soumis à la globalisation des revenus imposables et, par conséquent, à un taux d'imposition qui est généralement plus élevé que celui du prélèvement libératoire.

Denn die Steuerpflichtigen werden insofern davon abgehalten, Verträge mit Einrichtungen oder Personen ohne Sitz bzw. Wohnsitz in Frankreich zu schließen, als Erträge aus entsprechenden Anlagen dem steuerpflichtigen Einkommen hinzugerechnet werden und daher einem Steuersatz unterliegen, der im Allgemeinen höher ist als der Abgeltungssteuersatz.


2° Les revenus et produits de capitaux et biens mobiliers et les revenus divers y assimilés sur lesquels il a dû être - et il sera encore - renoncé à la perception du précompte mobilier à la source (parce qu'il était - et il est encore - pratiquement impossible de faire percevoir ce précompte à la source) devront, par continuation, être mentionnés par les contribuables assujettis à l'impôt des personnes physiques (et par les autres aussi d'ailleurs) dans leur déclaration annuelle à cet impôt, mais ces revenus ne seront plus « globalisés » avec les autres r ...[+++]

2. Die Einkünfte und Erträge aus Kapital und beweglichem Vermögen, sowie die damit gleichgestellten diversen Einkünfte, für die auf die Erhebung des Mobiliensteuervorabzugs an der Quelle verzichtet werden musste - und noch muss - (weil es praktisch unmöglich war - und noch ist -, den Vorabzug an der Quelle zu erheben), müssen von den der Personensteuer unterliegenden Steuerpflichtigen (von den anderen übrigens genauso) weiterhin in der jährlichen Steuererklärung angegeben werden, aber diese Einkünfte werden nicht mehr zu den anderen besteuerbaren Einkünften hinzugezählt; sie unterliegen einer getrennten Besteuerung zum Satz von 25 % (neuer Steuersatz des Mo ...[+++]


w