Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
1951 Geneva Convention
1951 Geneva Refugee Convention
1951 Refugee Convention
ACP-EC Convention
ACP-EU Convention
Agreement
CSR
EC agreement
EC third country convention
EU-third country agreement
Ensure compliance with accounting convention
Ensure compliance with accounting conventions
Ensuring compliance with accounting conventions
European Union agreement
Guarantee compliance with accounting conventions
International agreement
International convention
Multilateral convention
OSPAR Convention
Oslo-Paris Convention
Paris Convention
Vienna Convention

Übersetzung für "paris convention " (Englisch → Deutsch) :

TERMINOLOGIE
Paris Convention | Paris Convention for the Protection of Industrial Property

Pariser Übereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums | Pariser Verbandsübereinkunft


Paris Convention of 14 July 1967 for the Protection of Industrial Property

Pariser Übereinkunft vom 20. März 1883 zum Schutz des gewerblichen Eigentums, revidiert in Stockholm am 14. Juli 1967


Convention on third party liability in the field of nuclear energy,signed at Paris on 29 July 1960,and Additional Protocol,signed at Paris on 28 January 1964 and Supplementary Convention to the Paris Convention of 29 January 1960,and Annex,signed at Brussels on 31 January 1963,and Additional Protocol to the Supplementary Convention signed at Paris on 28 January 1964

Pariser Übereinkommen vom 29.Juli 1960 über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie samt Pariser Zussatzprotokoll vom 28.Januar 1964 sowie Brüsseler Zusatz-Übereinkommen samt Anhang vom 31.Januar 1963 zum Pariser Übereinkommen vom 29.Juli 1960 und Pariser Zusatzprotokoll zum Zusatzübereinkommen vom 28.Januar 1964


Convention for the Protection of the Marine Environment of the North-East Atlantic | OSPAR Convention | Oslo-Paris Convention [Abbr.]

OSPAR-Übereinkommen | Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks | OSPAR [Abbr.]


ACP-EU Convention [ ACP-EC Convention ]

Abkommen AKP-EU [ Abkommen AKP-EG ]


international convention [ multilateral convention ]

internationale Konvention [ multilaterale Übereinkunft ]


agreement (EU) [ EC agreement | EC third country convention | European Union agreement | EU-third country agreement | international agreement (EU) ]

Abkommen (EU) [ Abkommen der Europäischen Union | Abkommen EG-Drittländer | Abkommen EU - Drittstaaten | Abkommen mit der EG | internationales Abkommen (EU) | Vertrag mit der EG ]


ensure compliance with accounting convention | guarantee compliance with accounting conventions | ensure compliance with accounting conventions | ensuring compliance with accounting conventions

Konformität mit Rechnungslegungsrichtlinien sicherstellen


Convention of 28 July 1951 relating to the Status of Refugees | 1951 Geneva Refugee Convention | 1951 Refugee Convention | 1951 Geneva Convention [ CSR ]

Abkommen vom 28. Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge | Flüchtlingskonvention | Genfer Flüchtlingskonvention | Genfer Konvention von 1951 [ FK | GFK ]


United Nations Convention against Illicit Traffic in Narcotic Drugs and Psychotropic Substances | UN Convention against Illicit Traffic in Narcotic Drugs and Psychotropic Substances | Vienna Convention

Konvention der Vereinten Nationen gegen Unerlaubten Drogenhandel und Psychotrope Substanzen | UNO-Konvention gegen Unerlaubten Drogenhandel und Psychotrope Substanzen | Wiener Konvention
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
25 The Court of First Instance stated that the Paris Convention is irrelevant in that context, since Article 6 quinquies of the Paris Convention, which deals with the protection and registration of trade marks in another State signatory to the Paris Convention, contains no provisions governing the allocation of the burden of proof in proceedings for registration of Community trade marks.

Das Gericht hat dazu festgestellt, dass der Hinweis auf die Pariser Verbandsübereinkunft insoweit nicht durchgreife, da deren Art. 6 , der den Schutz und die Eintragung von in einem anderen Verbandsland eingetragenen Marken betreffe, keine Regelung über die Beweislastverteilung im gemeinschaftsmarkenrechtlichen Eintragungsverfahren enthalte.


The proposal concerns a Council decision the aim of which is to authorise Slovenia, the only new Member State which is a contracting party to the 1960 Paris Convention on Third-Party Liability in the Field of Nuclear Energy (‘the Convention’) to ratify the 2004 Protocol amending that Convention (‘the Protocol’).

In dem Vorschlag geht es um eine Entscheidung des Rates, die darauf abzielt, Slowenien, den einzigen neuen Mitgliedstaat, der Vertragspartei des Pariser Übereinkommens aus dem Jahr 1960 über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie (das Übereinkommen) ist, zu ermächtigen, das Änderungsprotokoll zu diesem Übereinkommen aus dem Jahr 2004 (das Protokoll) zu ratifizieren.


‘. all Member States of the Community are bound by the Paris Convention for the Protection of Industrial Property; . it is necessary that the provisions of this Directive are entirely consistent with those of the Paris Convention; . the obligations of the Member States resulting from this Convention are not affected by this Directive; .where appropriate, the second subparagraph of Article 234 of the Treaty is applicable’.

„Da alle Mitgliedstaaten der Gemeinschaft durch die Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums gebunden sind, ist es erforderlich, dass sich die Vorschriften dieser Richtlinie mit denen der erwähnten Pariser Verbandsübereinkunft in vollständiger Übereinstimmung befinden. Die Verpflichtungen der Mitgliedstaaten, die sich aus dieser Übereinkunft ergeben, werden durch diese Richtlinie nicht berührt. Gegebenenfalls findet Artikel 234 Absatz 2 des Vertrages Anwendung.“


43 Thirdly, while the direct effect of the Paris Convention could flow from the cross-reference made to it by Article 2(1) of the TRIPs Agreement, such a cross-reference cannot, in the absence of the direct applicability of the TRIPs Agreement, render the Paris Convention directly applicable.

Drittens könnte sich eine unmittelbare Wirkung der Pariser Verbandsübereinkunft zwar daraus ergeben, dass Art. 2 Abs. 1 des TRIPS-Übereinkommens auf sie verweist. Da dieses Abkommen aber selbst nicht unmittelbar anwendbar ist, kann auch dieser Verweis keine unmittelbare Anwendbarkeit der Pariser Verbandsübereinkunft bewirken.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
2 At international level, trade mark law is governed by the Convention for the Protection of Industrial Property, signed in Paris on 20 March 1883, as last revised at Stockholm on 14 July 1967 (United Nations Treaty Series, Vol. 828, No 11851, p. 305; the ‘Paris Convention’).

Auf internationaler Ebene gilt für das Markenrecht die Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums vom 20. März 1883, letztmalig revidiert am 14. Juli 1967 in Stockholm (Recueil des traités des Nations unies, Bd. 828, Nr. 11851, S. 305 bis 388, im Folgenden: Pariser Verbandsübereinkunft oder PVÜ).


Thirdly, while the direct effect of the Paris Convention could flow from the cross-reference made to it by Article 2(1) of the Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (‘the TRIPs Agreement’), such a cross-reference cannot, in the absence of the direct applicability of the TRIPs Agreement, render the Paris Convention directly applicable.

Drittens könnte sich eine unmittelbare Wirkung der Pariser Verbandsübereinkunft zwar daraus ergeben, dass Art. 2 Abs. 1 des Übereinkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums auf sie verweist. Da dieses Übereinkommen aber selbst nicht unmittelbar anwendbar ist, kann auch dieser Verweis keine unmittelbare Anwendbarkeit der Pariser Verbandsübereinkunft bewirken.


23. Notes that the Paris Convention of 29 July 1960 on third party liability in the field of nuclear energy and the Convention of 31 January 1963 Supplementary to the Paris Convention of 29 July 1960 as amended by the Additional Protocol of 28 January 1964 and by the Protocol of 16 November 1982 are still in force and cannot be unilaterally terminated by the EU; notes moreover that the Parliament in its resolution of 26 February 2004 on third party liability in the field of nuclear energy gave its assent to the proposal for a Council decision authorising the Member States which are Contracting Parties to the Paris Convention of 29 July ...[+++]

23. stellt fest, dass das Pariser Übereinkommen vom 29. Juli 1960 über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie und das Zusatzübereinkommen zum Übereinkommen über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie und vom 31. Januar 1963, geändert durch das Zusatzprotokoll vom 28. Januar 1964 und das Protokoll vom 16. November 1982 weiterhin gelten und nicht einseitig von der Europäischen Union beendet werden können; stellt ferner fest, dass das Europäische Parlament in seiner legislativen Entschließung vom 26. Februar 2004 zu dem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates zur Ermächtigung der Mitglieds ...[+++]


21. Notes that the Paris Convention of 29 July 1960, and the Brussels Supplementary Convention of 31 January 1963 are still in force, and cannot be unilaterally abolished by the EU; moreover the European Parliament in its legislative resolution of 26 February 2004 agreed to the proposal for a Council decision authorising the Member States which are Contracting Parties to the Paris Convention of 29 July 1960 on Third Party Liability in the Field of Nuclear Energy to ratify, in the interest of the European Community, the Protocol amending that Convention, or to accede to it;

21. stellt fest, dass das Pariser Übereinkommen vom 29. Juli 1960 und das Brüsseler Zusatzübereinkommen vom 31. Januar 1963 weiterhin gelten und nicht einseitig von der EU aufgekündigt werden können; stellt ferner fest, dass das Europäische Parlament in seiner legislativen Entschließung vom 26. Februar 2004 dem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates seine Zustimmung erteilt hat, wonach die Mitgliedstaaten, die Vertragsparteien des Pariser Übereinkommens vom 29. Juli 1960 über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie sind, ermächtigt werden, das Änderungsprotokoll zu diesem Übereinkommen im Interesse der Gemein ...[+++]


The Commission's proposal concerns a Council decision the purpose of which is to authorise those Member States which are contracting parties to the Paris Convention of 1960 on Third Party Liability in the Field of Nuclear Energy ("Convention") to ratify or accede to the Protocol amending that Convention ("Protocol").

Der Vorschlag der Kommission betrifft einen Beschluss des Rates, dessen Zweck es ist, die Mitgliedstaaten, die Vertragsparteien des Pariser Übereinkommens von 1960 über die Haftung gegenüber Dritten auf dem Gebiet der Kernenergie („Übereinkommen“) sind, das Änderungsprotokoll zu diesem Übereinkommen („Protokoll“) zu ratifizieren oder diesem beizutreten.


So far 24 Member States, with the exception of Latvia, Luxembourg and Ireland, have acceded to the Paris Convention and Latvia has expressed its wish to accede to that Convention.

Bisher sind 24 Mitgliedstaaten – mit Ausnahme von Lettland, Luxemburg und Irland – dem Pariser Abkommen beigetreten, und Lettland hat den Wunsch geäußert, dem Abkommen beizutreten.


w