Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Advise on building matters
Advising on building matters
Anodising tank procedure
Counsel on building matters
Electrolytic passivation mechanisms
Electrolytic passivation operations
Electrolytic passivation process
Load capacity of machinery
Machinery load capacity
Machinery maximum loads
Non-structural measure
Non-structural protection measure
PSPO
Passive
Passive Smoking Protection Ordinance
Passive building
Passive building design
Passive circuit element
Passive electric circuit element
Passive element
Passive element of a circuit
Passive house
Passive load capacity
Passive measure
Passive protection measure
Solar building with a mixed active and passive system

Übersetzung für "passive building " (Englisch → Deutsch) :

TERMINOLOGIE




passive circuit element | passive electric circuit element | passive element | passive element of a circuit

passives Stromkreiselement


solar building with a mixed active and passive system

Solargebaüde mit einer Kombination aus aktivem und passivem System


electrolytic passivation mechanisms | electrolytic passivation operations | anodising tank procedure | electrolytic passivation process

elektrolytischer Passivierungsprozess | elektrolytisches Passivierungsverfahren


Ordinance of 28 October 2009 on Protection against Passive Smoking | Passive Smoking Protection Ordinance [ PSPO ]

Verordnung vom 28. Oktober 2009 zum Schutz vor Passivrauchen | Passivrauchschutzverordnung [ PaRV ]


non-structural protection measure | non-structural measure | passive protection measure | passive measure

passive Schutzmassnahme | passive Massnahme


load capacity of machinery | passive load capacity | machinery load capacity | machinery maximum loads

Arten von Wandbekleidungen aus Papier | Belastbarkeit von Maschinen | Tragfähigkeit von Maschinen




advising on building matters | make recommendations on building matters guide the building matters | advise on building matters | counsel on building matters

in Baufragen beraten
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
TTIP is about delivering quality jobs and high standards, and about building a partnership that allows Europe to be a shaper of globalisation, not its passive observer”.

Bei TTIP geht es darum qualitativ hochwertige Arbeitsplätze und hohe Standards zu schaffen, und darum eine Partnerschaft zu bilden, die es Europa erlaubt den Globalisierungsprozess zu gestalten und diesen passiv zu beobachten.“


Boosting existing buildings’ energy performance and promoting passive buildings, as well as using information and communication technologies to reduce energy consumption and increasing energy efficiency through the large-scale implementation of intelligent meters and automated systems are strategic guidelines for development in which Europe must invest.

Die Verbesserung der Energiebilanz vorhandener Gebäude und die Förderung von Passivhäusern, die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Reduzierung des Energieverbrauchs sowie die Erhöhung der Energieeffizienz über die umfassende Einführung von intelligenten Stromzählern und automatischen Systemen sind strategische Entwicklungsleitlinien, in die Europa investieren muss.


First, overall energy demand would be reduced: energy efficiency, in particular the energy performance of buildings, would be improved, with passive house technology becoming mainstream and the energy performance of existing buildings greatly improved through refurbishments.

Erstens geht die Gesamtenergienachfrage zurück. Die Energieeffizienz, insbesondere die Energiebilanz von Gebäuden, wird besser, da die Passivhaustechnologie allgemein angewendet und die Energiebilanz von Bestandsgebäuden durch Renovierungsarbeiten erheblich verbessert wird.


Member States will develop plans for increased numbers of low or zero energy and carbon buildings, such as passive houses.

Die Mitgliedstaaten werden Pläne zur Steigerung der Zahl von Null- oder Niedrigenergiehäusern und solchen ohne oder mit geringen CO -Emissionen, wie Passivhäusern, ausarbeiten.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
40. Recalls that 40% of all EU energy is used in buildings and that there is a huge potential to reduce this consumption so that renewable energies might cover all energy needs in this sector; notes the progress made in the energy design and bio-construction of new buildings where the integration of solar architecture, insulation and renewable energies is leading to low energy, passive energy and even plus energy houses (those which produce more energy over a year than they consume); asks the Commission to develop by the end of 2007 ...[+++]

40. erinnert daran, dass in der Europäischen Union 40 % sämtlicher Energie in Gebäuden genutzt wird und dort ein riesiges Potenzial zur Reduzierung dieses Verbrauchs gegeben ist, sodass erneuerbare Energiequellen den gesamten Energiebedarf in diesem Sektor decken könnten; verweist auf die Fortschritte bei der Energieplanung und der ökologischen Planung bei Neubauten, wo die Integration von Solararchitektur, Isolierung und erneuerbaren Energiequellen zu energiearmen, energiepassiven und sogar energieliefernden Gebäuden führt (Gebäude, die jährlich mehr Energie liefern, als sie verbrauchen); fordert die Kommission auf, bis Ende 2007 einen Durchführungsplan für die großmaßstäbliche Nutzung passiver ...[+++]


40. Recalls that 40% of all EU energy is used in buildings and that there is a huge potential to reduce this consumption so that renewable energies might cover all energy needs in this sector; notes the progress made in the energy design and bio-construction of new buildings where the integration of solar architecture, insulation and renewable energies is leading to low energy, passive energy and even plus energy houses (those which produce more energy over a year than they consume); asks the Commission to develop by the end of 2007 ...[+++]

40. erinnert daran, dass in der Europäischen Union 40 % sämtlicher Energie in Gebäuden genutzt wird und dort ein riesiges Potenzial zur Reduzierung dieses Verbrauchs gegeben ist, sodass erneuerbare Energiequellen den gesamten Energiebedarf in diesem Sektor decken könnten; verweist auf die Fortschritte bei der Energieplanung und der ökologischen Planung bei Neubauten, wo die Integration von Solararchitektur, Isolierung und erneuerbaren Energiequellen zu energiearmen, energiepassiven und sogar energieliefernden Gebäuden führt (Gebäude, die jährlich mehr Energie liefern, als sie verbrauchen); fordert die Kommission auf, bis Ende 2007 einen Durchführungsplan für die großmaßstäbliche Nutzung passiver ...[+++]


39. Recalls that 40% of all EU energy is used in buildings and that there is a huge potential to reduce this consumption so that renewable energies might cover all energy needs in this sector; notes the progress made in the energy design and bio-construction of new buildings where the integration of solar architecture, insulation and renewable energies is leading to low energy, passive energy and even plus energy houses (those which produce more energy over a year than they consume); asks the Commission to develop by the end of 2007 ...[+++]

39. erinnert daran, dass in der EU 40 % sämtlicher Energie in Gebäuden genutzt wird und dort ein riesiges Potenzial zur Reduzierung dieses Verbrauchs gegeben ist, sodass erneuerbare Energiequellen den gesamten Energiebedarf in diesem Sektor decken könnten; verweist auf die Fortschritte bei der Energieplanung und der ökologischen Planung bei Neubauten, wo die Integration von Solararchitektur, Isolierung und erneuerbaren Energiequellen zu energiearmen, energiepassiven und sogar energieliefernden Gebäuden führt (Gebäude, die jährlich mehr Energie liefern, als sie verbrauchen); fordert die Kommission auf, bis Ende 2007 einen Durchführungsplan für die großmaßstäbliche Nutzung passiver ...[+++]


Minimum performance requirements for new and renovated buildings will be developed. Very low energy consumption buildings (or passive houses) will also be promoted.

Mindestenergieeffizienzanforderungen an neue bzw. renovierte Gebäude sollen erstellt werden, und Gebäude mit sehr niedrigem Energieverbrauch (oder Passivhäuser) sollen ebenfalls gefördert werden.


18. Recalls that 40% of all EU energy is used in buildings and that there is a huge potential to reduce this consumption when planning new buildings and modernising existing buildings; urges the Commission to revise the existing buildings directive in order to include buildings below the 1000m² threshold; calls on the Commission to ensure that all EU institution buildings set an example by achieving carbon neutral status by 2012; believes that Member States should commit to ensuring that this is achieved also in all national government buildings and that this goal should be extended to local authority and regional buildings by 2015; ...[+++]

18. erinnert daran, dass 40 % aller Energie in der Europäischen Union in Gebäuden verbraucht wird und dort ein riesiges Potenzial zur Senkung dieses Verbrauchs bei der Planung neuer und der Modernisierung bestehender Gebäude gegeben ist; fordert die Kommission nachdrücklich auf, die derzeitige Gebäuderichtlinie zu revidieren, um auch Gebäude unter 1000 m² einzubeziehen; fordert die Kommission auf, darauf hinzuwirken, dass in allen Gebäuden der EU-Institutionen ein Beispiel gegeben und bis 2012 Kohlenstoffneutralität erreicht wird; ist der Auffassung, dass die Mitgliedstaaten sich verpflichten sollten, dafür zu sorgen, dass dies auch bei allen Gebäuden ihrer nationalen Regierungen erreicht wird, und dass dieses Ziel bis 2015 auf Gebäude d ...[+++]


Work in the field of energy economy technologies will concern both industry (high temperature heat pumps and heat exchangers) and buildings (new daylighting techniques, development of high insulation windows using 'smart transparent foam', passive exploitation of solar energy in the design of buildings, etc.).

Die Forschungsarbeiten ueber Energieeinsparungen interessieren sowohl die Industrie (Hochtemperatur-Waermepumpen, Waermetauscher) als auch das Baugewerbe (neue Verfahren zur Nutzung des Tageslichts, Entwicklung von hochisolierenden Fenstern mit Hilfe von Aerogelen, passive Nutzung der Sonnenenergie beim Bau von Wohn- und Geschaeftshaeusern usw.).


w