Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Abkommen
Abkommen AKP-EG
Abkommen AKP-EU
Abkommen EG-Drittländer
Abkommen EU - Drittstaaten
Abkommen der Europäischen Union
Abkommen mit der EG
Abkommen von Chicago
Abkommen von Lomé
Abkommen über die Begrenzung strategischer Waffen
Abkommen über die Verhütung eines Atomkrieges
Abkommen über die Verhütung eines Atomkriegs
Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt
Chicagoer Abkommen
Internationales Abkommen
Lomé-Abkommen
Postanweisungs- und Postreisescheck-Abkommen
Postreisegutschein-Abkommen
Reise-Postgutschein-Abkommen
SALT-Abkommen
Vertrag mit der EG

Übersetzung für "abkommen " (Deutsch → Englisch) :

TERMINOLOGIE
Abkommen (EU) [ Abkommen der Europäischen Union | Abkommen EG-Drittländer | Abkommen EU - Drittstaaten | Abkommen mit der EG | internationales Abkommen (EU) | Vertrag mit der EG ]

agreement (EU) [ EC agreement | EC third country convention | European Union agreement | EU-third country agreement | international agreement (EU) ]




Abkommen AKP-EU [ Abkommen AKP-EG ]

ACP-EU Convention [ ACP-EC Convention ]


Abkommen zur Durchführung des Artikels 45 Absatz 1 des Zusatzabkommens vom 3. August 1959 in der durch das Abkommen vom 21. Oktober 1971, die Vereinbarung vom 18. Mai 1981 und das Abkommen vom 18. März 1993 geänderten Fassung zu dem Abkommen zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages über die Rechtsstellung ihrer Truppen hinsichtlich der in der Bundesrepublik Deutschland stationierten ausländischen Truppen

Agreement to implement paragraph 1 of article 45 of the Agreement of 3 August 1959, as amended by the Agreements of 21 October 1971, 18 May 1981 and 18 March 1993, to Supplement the Agreement between the Parties to the North Atlantic Treaty regarding the Status of their Forces with respect to Foreign Forces stationed in the Federal Republic of Germany


Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt | Abkommen von Chicago | Abkommen von Chikago über die internationale Zivilluftfahrt | Chicagoer Abkommen

Chicago Convention | Chicago Convention on International Civil Aviation | Convention on International Civil Aviation | ICAO Convention


Abkommen über die Begrenzung strategischer Waffen | SALT-Abkommen

SALT agreement


Abkommen über die Verhütung eines Atomkriegs | Abkommen über die Verhütung eines Atomkrieges

Agreement on the Prevention of Nuclear War


Abkommen vom 9. September 1966 zwischen der Schweiz und Frankreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen und zur Vermeidung von Steuerbetrug und Steuerflucht | Abkommen vom 9. September 1966 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Französischen Republik zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen

Convention of 9 September 1966 between the Swiss Confederation and the Republic of France for the Avoidance of Double Taxation with Respect to Taxes on Income and on Capital and for the Prevention of Tax Fraud and Tax Evasion | Convention of 9 September 1966 between the Swiss Confederation and the Republic of France for the Avoidance of Double Taxation with Respect to Taxes on Income and on Capital


Postanweisungs- und Postreisescheck-Abkommen | Postreisegutschein-Abkommen | Reise-Postgutschein-Abkommen

Agreement concerning Postal Money Orders and Postal Travellers' Cheques
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
R. in der Erwägung, dass der Südsudan dem Cotonou-Abkommen noch nicht beigetreten ist, da die Regierung des Südsudan Bedenken zu den potenziellen Auswirkungen auf seine Beziehungen mit der Republik Sudan geäußert hat; in der Erwägung, dass ein Beitritt zum Cotonou-Abkommen den Südsudan nicht unmittelbar zum Beitritt zum Römischen Statut verpflichten würde; in der Erwägung, dass diese zögerliche Haltung gegenüber einem Beitritt zum Cotonou-Abkommen Probleme bei der Programmplanung für die EU-Finanzhilfen ab 2014 im Rahmen des 11. Europäischen Entwicklungsfonds nach sich zieht, die unter Umständen dazu führen, dass der Südsudan nicht nu ...[+++]

R. whereas South Sudan has not yet acceded to the Cotonou Agreement, with the Government of South Sudan voicing concerns about potential implications for its relations with the Republic of the Sudan; whereas accession to the Cotonou Agreement would not oblige South Sudan to accede immediately to the Rome Statute; whereas this reluctance to accede to the Cotonou Agreement is leading to problems in programming EU aid from 2014 onwards under the 11th European Development Fund, which could potentially result in South Sudan losing out, not only in terms of national allocations, but also with a view to regional funds and substantial Europea ...[+++]


R. in der Erwägung, dass der Südsudan dem Cotonou-Abkommen noch nicht beigetreten ist, da die Regierung des Südsudan Bedenken zu den potenziellen Auswirkungen auf seine Beziehungen mit der Republik Sudan geäußert hat; in der Erwägung, dass ein Beitritt zum Cotonou-Abkommen den Südsudan nicht unmittelbar zum Beitritt zum Römischen Statut verpflichten würde; in der Erwägung, dass diese zögerliche Haltung gegenüber einem Beitritt zum Cotonou-Abkommen Probleme bei der Programmplanung für die EU-Finanzhilfen ab 2014 im Rahmen des 11. Europäischen Entwicklungsfonds nach sich zieht, die unter Umständen dazu führen, dass der Südsudan nicht nur ...[+++]

R. whereas South Sudan has not yet acceded to the Cotonou Agreement, with the Government of South Sudan voicing concerns about potential implications for its relations with the Republic of the Sudan; whereas accession to the Cotonou Agreement would not oblige South Sudan to accede immediately to the Rome Statute; whereas this reluctance to accede to the Cotonou Agreement is leading to problems in programming EU aid from 2014 onwards under the 11th European Development Fund, which could potentially result in South Sudan losing out, not only in terms of national allocations, but also with a view to regional funds and substantial European ...[+++]


11. ist der Ansicht, dass die Kommission – obwohl das Parlament nach Artikel 218 AEUV formal nicht befugt ist, die Aussetzung oder Beendigung eines internationalen Abkommens in die Wege zu leiten – tätig werden muss, wenn das Parlament seine Unterstützung für ein bestimmtes Abkommen zurückzieht; weist darauf hin, dass das Parlament der Reaktion der Kommission und des Rates im Zusammenhang mit diesem Abkommen bei künftigen Entscheidungen über seine Zustimmung zu internationalen Abkommen Rechnung tragen wird;

11. Considers that, although Parliament has no formal powers under Article 218 TFEU to initiate the suspension or termination of an international agreement, the Commission will have to act if Parliament withdraws its support for a particular agreement; points out that, when considering whether or not to give its consent to future international agreements, Parliament will take account of the responses of the Commission and the Council in relation to this Agreement;


3. Nach der Ratifizierung eines zwischenstaatlichen Abkommens oder einer Änderung eines zwischenstaatlichen Abkommens übermittelt der betreffende Mitgliedstaat das Abkommen oder die Änderung des Abkommens, einschließlich seiner Anhänge und sonstiger Texte, auf die dieses Abkommen oder diese Änderung explizit Bezug nimmt, der Kommission, die die erhaltenen Unterlagen mit Ausnahme der nach Artikel 7 angegebenen vertraulichen Teile allen anderen Mitgliedstaaten in elektronischer Form zur Verfügung stellt.

3. Upon ratification of an intergovernmental agreement or of an amendment to an intergovernmental agreement, the Member State concerned shall submit the agreement or the amendment of the agreement, including their annexes and other texts these agreements or amendments refer to explicitly, to the Commission which shall make the received documents, with the exception of confidential parts identified according to Article 7, accessible to all other Member States in electronic form.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Wie Herr Busuttil bereits dargelegt hat, enthalten die Abkommen zwecks Aufrechterhaltung der Gleichbehandlung aller Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union eine Bestimmung darüber, dass die sechs Länder außerhalb der Europäischen Union das Abkommen lediglich in Bezug auf alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union aufheben oder beenden können. Zugleich kann die Gemeinschaft das Abkommen lediglich in Bezug auf ihre Mitgliedstaaten aufheben oder beenden.

As Mr Busuttil said, in order to maintain equal treatment for all EU citizens, the agreements include a provision stipulating that the six non-EU countries may suspend or terminate the agreement only in respect of all the Member States of the European Community and, reciprocally, that the Community may also suspend or terminate the agreement only in respect of all of its Member States.


Die Lietuvos bankas ist Partei des Abkommens vom 16. März 2006 zwischen der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken der nicht dem Euro-Währungsgebiet angehörenden Mitgliedstaaten über die Funktionsweise eines Wechselkursmechanismus in der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion , geändert durch das Abkommen vom 21. Dezember 2006 , das Abkommen vom 14. Dezember 2007 , das Abkommen vom 8. Dezember 2008 , das Abkommen vom 13. Dezember 2010 , das Abkommen vom 21. Juni 2013 sowie das Abkommen vom 6. Dezember 2013 (nachfolgend gemeinsam als „Abkommen der Zentralbanken über den WKM II“ bezeichnet).

Lietuvos bankas is a party to the Agreement of 16 March 2006 between the European Central Bank and the national central banks of the Member States outside the euro area laying down the operating procedures for an exchange rate mechanism in stage three of Economic and Monetary Union , as amended by the Agreement of 21 December 2006 , by the Agreement of 14 December 2007 , by the Agreement of 8 December 2008 , by the Agreement of 13 December 2010 , by the Agreement of 21 June 2013 and by the Agreement of 6 December 2013 (hereinafter collectively referred to as the ‘ERM II Central Bank Agreement’).


EUROPA - EU law and publications - EUR-Lex - EUR-Lex - 32007X1229(01) - EN - Abkommen vom 14. Dezember 2007 zwischen der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken der nicht dem Euro-Währungsgebiet angehörenden Mitgliedstaaten zur Änderung des Abkommens vom 16. März 2006 zwischen der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken der nicht dem Euro-Währungsgebiet angehörenden Mitgliedstaaten über die Funktionsweise eines Wechselkursmechanismus in der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion - ABKOMMEN // zwischen der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken der nicht dem Euro-Währungsgeb ...[+++]

EUROPA - EU law and publications - EUR-Lex - EUR-Lex - 32007X1229(01) - EN - Agreement of 14 December 2007 between the European Central Bank and the national central banks of the Member States outside the euro area amending the Agreement of 16 March 2006 between the European Central Bank and the national central banks of the Member States outside the euro area laying down the operating procedures for an exchange rate mechanism in stage three of economic and monetary union - AGREEMENT // CEILINGS ON ACCESS TO THE VERY SHORT-TERM FINANCING FACILITY REFERRED TO IN ARTICLES 8, 10 AND 11 OF THE CENTRAL BANK AGREEMENT


Die Eesti Pank ist Partei des Abkommens vom 16. März 2006 zwischen der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken der nicht dem Euro-Währungsgebiet angehörenden Mitgliedstaaten über die Funktionsweise eines Wechselkursmechanismus in der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion , geändert durch das Abkommen vom 21. Dezember 2006 , das Abkommen vom 14. Dezember 2007 sowie das Abkommen vom 8. Dezember 2008 (nachfolgend gemeinsam als „Abkommen der Zentralbanken über den WKM II“ bezeichnet).

Eesti Pank is a party to the Agreement of 16 March 2006 between the European Central Bank and the national central banks of the Member States outside the euro area laying down the operating procedures for an exchange rate mechanism in stage three of economic and monetary union , as amended by the Agreement of 21 December 2006 , by the Agreement of 14 December 2007 and by the Agreement of 8 December 2008 (hereinafter collectively referred to as the ‘ERM II Central Bank Agreement’).


EUROPA - EU law and publications - EUR-Lex - EUR-Lex - 32013Y0629(01) - EN - Abkommen vom 21. Juni 2013 zwischen der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken, deren Währung nicht der Euro ist, zur Änderung des Abkommens vom 16. März 2006 zwischen der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken der nicht dem Euro-Währungsgebiet angehörenden Mitgliedstaaten über die Funktionsweise eines Wechselkursmechanismus in der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion // ABKOMMEN // vom 21. Juni 2013 // zwischen der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken, deren Währung nicht der Euro ist, zur Ä ...[+++]

EUROPA - EU law and publications - EUR-Lex - EUR-Lex - 32013Y0629(01) - EN - Agreement of 21 June 2013 between the European Central Bank and the national central banks of the Member States whose currency is not the euro amending the Agreement of 16 March 2006 between the European Central Bank and the national central banks of the Member States outside the euro area laying down the operating procedures for an exchange rate mechanism in stage three of economic and monetary union // AGREEMENT // of 21 June 2013 // between the European Central Bank and the national central banks of the Member States whose currency is not the euro amending th ...[+++]


Da nach den einschlägigen Vorschriften der EU eine vorherige Bewertung des von Drittländern gewährleisteten Datenschutzniveaus erforderlich ist, übernahm die Kommission diese Aufgabe und handelte die PNR-Abkommen mit diesen Ländern aus[67]. Sie unterzeichnete das Abkommen mit den Vereinigten Staaten im Juli 2007, das mit Australien im Juni 2008 und ein API/PNR-Abkommen mit Kanada im Oktober 2005[68]. Die Abkommen mit den USA und Australien sind vorläufig anwendbar, während das Abkommen mit Kanada in Kraft bleibt, obwohl im September 2009 die Angemessenheitsentscheidung der Kommission betreffend die kanadischen Datenschutznormen ausgelauf ...[+++]

As the relevant EU legislation requires prior assessment of the level of data protection guaranteed by third countries, the Commission stepped in to perform this function and negotiated PNR agreements with these countries.[67] It signed the US agreement in July 2007, the Australian one in June 2008 and an API/PNR agreement with Canada in October 2005.[68] The US and Australian agreements are provisionally applicable, while the Canadian one remains in force despite the expiry, in September 2009, of the Commission’s adequacy decision concerning Canadian data protection standards.[69] Critical of their content, the European Parliament has c ...[+++]




datacenter (6): www.wordscope.de (v4.0.br)

'abkommen' ->

Date index: 2022-07-09
w